MotoGP: Marquez ist für Bagnaia zu viel

Michael van der Mark (Yamaha): «Suzuka ist magisch»

Von Kay Hettich
Michael van der Mark ist einer der erfolgreichsten Suzuka-Teilnehmer

Michael van der Mark ist einer der erfolgreichsten Suzuka-Teilnehmer

Yamaha-Pilot Michael van der Mark würde wohl sofort für ein Superbike-Meeting in Suzuka plädieren. Das diesjährige Acht-Stunden-Rennen wird aber ohne ihn stattfinden – wenn überhaupt.

Aktuell steht wegen der Coronavirus-Pandemie das Meeting in Donington Park Anfang Juli als Europaauftakt im mehrfach aktualisieren Kalender der Superbike-WM 2020, doch daran glauben nur die größten Optimisten. Und durch das Verbot von Großveranstaltungen bis 31. August wackelt auch das Comeback von Oschersleben (31.7-2.8.) in der seriennahen Weltmeisterschaft.

So war das legendäre Acht-Stunden-Rennen in Suzuka für manche Superbike-Piloten ein Hoffnungsschimmer, zurück auf die Rennstrecke zu kommen. Doch mit Verzögerung werden auch die Maßnahmen in Japan immer weiter verschärft, der Kalender der Japanischen Superbike Serie beginnt aktuell statt im April in Suzuka erst am 21. Juni in Tsukuba. Das 8h Suzuka soll am 19. Juli stattfinden.

Für Michael van der Mark ist der Traum jedoch bereits jetzt  zerplatzt, beim prestigeträchtigen Rennen anzutreten. Schon Mitte April verkündete Yamaha seinen Verzicht auf das diesjährige Event.

Suzuka ist die Lieblingsstrecke für den schnellen Niederländer. «Ja, diese Strecke hat etwas magisches an sich», sagte der Yamaha-Pilot. «Das ganze Event ist faszinierend. Wenn man für das Yamaha-Werksteam vor so vielen japanischen Fans antreten darf, ist das ein unglaubliches Gefühl.»

«Allerdings: wenn ich auf dem Bike sitze, ist es eine andere Geschichte. Während eines Stints frage ich mich immer wieder, warum ich mir das überhaupt antue. Es ist so unglaublich anstrengend und ich schwitze dabei wie verrückt. Aber wenn man am Ende auf dem Podium steht, entschädigt das einen für alle Strapazen.»

Der Supersport-Weltmeister von 2014 gehörte bereits viermal zur Siegermannschaft: 2013 und 2014 mit Honda, 2017 und 2018 mit Yamaha!

Kalender Superbike-WM 2020, Stand 20. April:

28.02.–01.03. Phillip Island/Australien
03.07.–05.07. Donington Park/Großbritannien
31.07.–02.08. Oschersleben/Deutschland
21.08.–23.08. Assen/Niederlande
28.08.–30.08. Aragon/Spanien
04.09.–06.09. Portimão/Portugal
18.09.–20.09. Cataluñya/Spanien
02.10.–04.10. Magny-Cours/Frankreich
09.10.–11.10. San Juan/Argentinien
23.10.–25.10. Jerez/Spanien
06.11.–08.11. Misano/Italien

Abgesagt: Imola/Italien

Ohne Termin: Losail/Katar

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Schleudersitz Teamchef: Nur Toto Wolff ist noch da

Von Mathias Brunner
​Die jüngsten Veränderungen bei Red Bull unterstreichen wieder einmal: Der Platz des Teamchefs ist ein Schleudersitz. In den vergangenen Jahren blieb nur ein Mann fest im Sessel, Toto Wolff bei Mercedes.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 11.07., 00:50, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 11.07., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 11.07., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 11.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 11.07., 04:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 11.07., 04:35, Motorvision TV
    FastZone
  • Fr. 11.07., 05:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 11.07., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 11.07., 07:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 11.07., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1007212012 | 5