Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

BMW-Sportdirektor: «Das macht uns nicht verwundbar»

Von Ivo Schützbach
Das BMW-Aufgebot in der Superbike-WM 2025 halbiert sich auf zwei Fahrer. Sportdirektor Marc Bongers über erzielte Fortschritte, die Schlagkraft der M1000RR und Kundenteams in der Zukunft.

In der Superbike-WM 2024 sahen wir vier BMW-Piloten: Toprak Razgatlioglu und Michael van der Mark im ROKiT-Team von Shaun Muir sowie Garrett Gerloff und Scott Redding im Bonovo-Team von Jürgen Röder und Michael Galinski.

Der Blick auf die WM-Tabelle zeigt, wie überragend der spätere Champion Razgatlioglu im Vergleich zu seinen Markenkollegen war:

Razgatlioglu (1.), 30 Rennen: 18 Siege, 27 Podestplätze, 527 Punkte

Van der Mark (6.), 36 Rennen: 1 Sieg, 2 Podestplätze, 245 Punkte

Gerloff (9.), 36 Rennen: 2 Podestplätze, 176 Punkte

Redding (15.), 36 Rennen: 107 Punkte

Aus diesen Zahlen geht auch hervor: Die M1000RR ist mit Spitzenfahrer Razgatlioglu ein extrem starkes Paket – aber eben nur mit ihm.

Konkurrent Ducati, dem sich BMW in der Hersteller- und Teamwertung beugen musste, war gesamt gesehen deutlich ausgeglichener:

Nicolo Bulega (2.), 36 Rennen: 6 Siege, 24 Podestplätze, 484 Punkte

Alvaro Bautista (3.), 35 Rennen: 4 Siege, 18 Podestplätze, 357 Punkte

Danilo Petrucci (5.), 33 Rennen: 3 Siege, 10 Podestplätze, 307 Punkte

Andrea Iannone (8.), 36 Rennen: 1 Sieg, 5 Podestplätze, 231 Punkte

Michael Rinaldi (17.), 36 Rennen: 78 Punkte

Sam Lowes (18.), 30 Rennen: 43 Punkte

Das BMW-Aufgebot halbiert sich für 2025, es bleibt nur das ROKiT-Duo übrig. Ducati hingegen erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit, die Italiener werden statt sechs sogar acht Motorräder stellen: Das Team MGM Bonovo kommt mit einem Fahrer hinzu und die Barni-Truppe erhöht von einem auf zwei Piloten.

BMW-Sportchef Marc Bongers verursacht das kein Bauchweh. «Mit dem Fortschreiten der Saison haben wir gesehen, dass mehrere unserer Fahrer vorne dabei sein können», betonte der Niederländer gegenüber SPEEDWEEK.com. «Mickey hat in Magny-Cours gewonnen. Dort herrschten spezielle Bedingungen, aber letztlich hat er ein hartes Rennen wie jedes andere gewonnen. Scott war in Donington als Vierter nahe am Podium und Gerloff holte neben zwei Podestplätzen noch zwei vierte Ränge. Es stimmt, sie fuhren nicht ganz vorne, zeigten aber von teilweise schlechten Startplätzen hervorragende Rennpace und kamen weit nach vorne. Bis auf Mickey im Regen waren sie nicht in der Lage zu gewinnen, umso glücklicher waren wir, als Toprak nach seiner Verletzung zurückkam. Das macht uns aber nicht verwundbar. Mit den erzielten Verbesserungen hoffen wir, unseren Hauptrivalen mehr Punkte abnehmen zu können.»

Im Gegensatz zu Ducati legt BMW keinen gesteigerten Wert darauf, möglichst viele Motorräder in der Startaufstellung zu haben. «Zu Beginn der Saison 2024 hatten wir gehofft, mit Bonovo weiterzumachen», so Bongers. «Es gab Gespräche mit anderen Teams, für 2025 kam das aber zu spät. Das bedeutet aber nicht, dass wir Kundenteams in der Zukunft grundsätzlich abgeneigt sind.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5