Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Monza: Tempel des Speeds

Von Peter Fuchs
Die Rennen in Monza sind sehr gut besucht

Die Rennen in Monza sind sehr gut besucht

Monza ist die schnellste Rennstrecke im Kalender der Superbike-WM. Neben dem puren Speed lässt auch die reichhaltige Geschichte die Herzen der Fans höher schlagen.

Der Königliche Park von Monza ist eng mit der Historie des Motorsports verbunden. Seit 90 Jahren ist das «Autodromo Nazionale di Monza» Schauplatz spannender Automobil- und Motorradrennen, hier wurde Motorsportgeschichte geschrieben.

Der Hochgeschwindigkeitskurs wurde 1922 eröffnet, und die Namen berühmter Kurven wie «Parabolica», «Lesmo» und «Ascari» lassen auf der ganzen Welt die Herzen der Fans höher schlagen. Die Stadt Monza hat rund 120.000 Einwohner und liegt in der norditalienischen Lombardei, zwischen Mailand und dem Comer See. Die Geschichte der Stadt reicht zurück bis ins sechste Jahrhundert, doch ihre Bekanntheit hat sie dem Motorsport zu verdanken. Seit den 1920er-Jahren ist das «Autodromo Nazionale di Monza» der Austragungsort des Grossen Preises von Italien, der seit 1950 zur Formel-1-Weltmeisterschaft gehört. Die Superbike-WM gastiert seit 1990 in Monza.

Der Hochgeschwindigkeitskurs ist fahrerisch nicht besonders anspruchsvoll, für das Bike jedoch eine echte Herausforderung. Das Layout vereint lange Geraden, ultraschnelle Kurven und langsame Schikanen. Somit dreht sich auf der einen Seite alles um die Höchstgeschwindigkeit und damit um die Leistung des Motorrads. Auf der anderen Seite sind die Schikanen – die erste ist besonders langsam – ein echter Härtetest für die Bremsen. Das Bike muss stabil sein und auch bei niedrigem Tempo gut auf Verzögerungen reagieren. Gleichzeitig muss das Motorrad gut aus den langsamen Schikanen herausbeschleunigen, damit die Fahrer viel Tempo mit auf die folgenden, langen Geraden nehmen können. Die «Lesmo»-Kurve zählt zu den Schlüsselstellen: Hier gilt es, den richtigen Bremspunkt zu finden. Durch die Kombination aus Highspeed-Abschnitten und Stop-and-Go-Passagen werden zudem die Reifen extrem belastet.

Wie Ducati zusammen mit Audi die Zukunft gestalten will, und wie es mit Max Biaggi weitergeht, lesen Sie in Ausgabe 20 der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK – seit 2. Mai für 2,20 Euro / Fr. 3.80 im Handel!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 12