MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

Marcel Schrötter: «Dieser Rückstand ist kein Drama»

Von Jordi Gutiérrez
Marcel Schrötter in Australien

Marcel Schrötter in Australien

Der Deutsche Marcel Schrötter startet an diesem Wochenende in seine zweite Saison in der Supersport-WM mit dem klaren Ziel, besser abzuschneiden als im letzten Jahr. Da wurde der MV-Agusta-Pilot Gesamtdritter.

Mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung feierte der 31-jährige Marcel Schrötter im vergangenen Jahr seinen größten sportlichen Erfolg. Die Punktejagd 2024 beginnt an diesem Wochenende auf der australischen Rennstrecke von Phillip Island, einer kleinen Insel südlich von Melbourne. Schrötter kennt die Serie inzwischen ebenso gut wie sein Umfeld, das mit dem italienischen Team MV Agusta Reparto Corse unverändert bleibt.

Die neue Saison bringt einige Änderungen im Wochenendprogramm mit sich. Nach nur einem freien Training geht es am Freitagnachmittag direkt in die Superpole. Die Rennen werden wie gewohnt am Samstag und Sonntag ausgetragen, jeweils mit einem 10-minütigen Warm-up am Morgen.

Eurosport 1 wird die Rennen im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. Die Übertragung beginnt am Samstag- und Sonntagmorgen früh um 4:20 Uhr MEZ. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Rennen über die App «ServusTV On» zu empfangen sowie über den kostenpflichtigen Livestream der offiziellen WorldSBK-Website.

«Nach zwei Tagen Pause kann ich es kaum erwarten, dass es richtig losgeht», grinste Schrötter. «Ich freue mich darauf, wieder Rennaction zu spüren und auch darauf, die neue Meisterschaft zu beginnen. Wir haben über die Wintermonate gute Arbeit geleistet, auch wenn der Test am Montag gezeigt hat, dass es noch ein paar kleinere Probleme gibt, die wir beheben müssen. Wenn es uns gelingt, diese zu lösen, bin ich sehr zuversichtlich, denn 0,5 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit des Tests sind kein Drama. Wir wissen, wo wir die Zeit liegen lassen und wo wir uns technisch verbessern können, um besser zu sein.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 19.10., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 22:10, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 22:50, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 19.10., 22:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 4