SBK-Massencrash in Balaton: Drei im Hospital

Balaton, Lauf 2: Manzi-Sieg, Pech für Schrötter, Öttl

Von Kay Hettich
Stefano Manzi

Stefano Manzi

Mit dem Sieg im zweiten Supersport-Lauf auf dem Balaton Park Circuit machte Stefano Manzi (Yamaha) einen großen Schritt in Richtung WM-Titel. Für Marcel Schrötter und Philipp Öttl lief es dagegen überhaupt nicht.

Die Startaufstellung für das zweite Rennen der beiden Supersport-Serien wird seit 2024 nach einem anderen Verfahren ermittelt: Nicht die Superpole allein zählt, sondern für die Top-9 die schnellste Rundenzeit aus Lauf 1. Ab Startplatz 10 wird die Reihenfolge der Superpole herangezogen. Damit soll ein ähnlicher Effekt erzielt werden wie durch das Superpole-Race in der Superbike-Kategorie.

Von der Pole-Position startete Lauf-1-Sieger Stefano Manzi (Yamaha) vor Ungarn-Überraschung Filippo Farioli (MV Agusta). Die erste Reihe komplettierte Can Öncü (Yamaha). Superpole-Gewinner Bo Bendsneyder (MV Agusta) fiel auf Startplatz 8 zurück. Philipp Öttl und Marcel Schrötter (beide Ducati) büßten zwei Positionen ein und gingen von den Plätzen 14 und 15 in den zweiten Lauf.

Nach einer chaotischen ersten Kurve sortierte sich das Feld und an der Spitze bildete sich mit Öncü, Manzi, Jespersen und Oli Bayliss ein schnelles Quartett. Bis Rennmitte waren die Verfolger um 4 sec distanziert. In der zweiten Rennhälfte zeigte Manzi seine Klasse, übernahm die Führung und forcierte das Tempo, das nur noch Jespersen mitgehen konnte. Erst zwei Runden vor dem Ende musste der schnelle Däne abreißen lassen und sich mit Platz 2 zufrieden geben. Als Dritter setzte sich nach einem rundenlang Kampf Can Öncü durch. Oli Bayliss erreichte mit der Triumph immerhin sein bisher bestes Finish in der Supersport-WM.

Mit einem Blitzstart aus der fünften Reihe mischte auch Marcel Schrötter in den ersten Runden auf vorderen Positionen mit. Aber der WRP-Ducati-Pilot konnte diese Position nicht lange halten und kreuzte nach zwei Verbremser mit 13 sec Rückstand als Elfter die Ziellinie.

Für Philipp Öttl war Lauf 2 ein Desaster. Beim Start zuckte die Ducati des Deutschen zu früh, doch er kam nur als 25. aus der ersten Runde. Dennoch erhielt er eine doppelte Long-Lap-Strafe, die das Rennen aussichtslos machte. Nach neun Runden steuerte der 28-Jährige die Boxengasse an.

So lief das Rennen:

Start: Öncü vor Manzi und Jespersen in die erste Kurve. Schrötter mit Blitzstart auf Platz 6. Öttl fällt nach Kontakt weit zurück.

Runde 1: Jespersen vor Öncü, Manzi, Bayliss, Taccini und Schrötter. Öttl auf 23.

Runde 2: Jespersen weiter vorn. Mahias (6.) in 1:44,416 mit der schnellsten Runde Öttl auf 20. Sturz Alcoba.

Runde 3: Öncü übernimmt die Führung. Öttl bekommt wegen Frühstarts eine doppelte Long-Lap aufgebrummt – das Rennen ist für den Bayer gelaufen.

Runde 4: Öncü und Jespersen wechseln sich mehrfach an der Spitze ab. Die Top-6 innerhalb einer Sekunde. Schrötter (7.) kann nicht ganz mithalten.

Runde 5: Öncü, Manzi und Jespersen setzen sich an der Spitze leicht ab. Schrötter verpasst die Schikane und verliert eine Position an Cardelus.

Runde 6: Bayliss (4.) holt in 1:43,647 min zu den Top-3 auf. Debise übernimmt Platz 8 von Schrötter. Öttl 14 sec zurück auf 25.

Runde 7: Sturz Mahias und Taccini. Schrötter rückt auf Platz 7 vor, Öttl auf 22.

Runde 8: Manzi hat das Kommando übernommen und setzt sich leicht ab. Die Top-4 innerhalb von einer Sekunde.

Runde 9: Schrötter am Hinterrad von Cardelus (6.), aber von hinten rückt Masia auf. Öttl gibt das Rennen in der Box auf.

Runde 10: Manzi 0,3 sec vor Jespersen, Öncü und Bayliss.

Runde 11: Jespersen (2.) in 1:43,485 min mit der schnellsten Runde. Bayliss schnappt sich Platz 3 von Öncü.

Runde 12: Manzi in 1:43,296 min um 0,4 sec vor Jespersen. 2 sec dahinter kämpfen Öncü und Bayliss um Platz 3. Schrötter muss erneut den Notausgang nehmen und fällt auf Platz 9 zurück.

Runde 13: Manzi und Jespersen werden den Sieg unter sich ausmachen. Schrötter auf Platz 9.

Runde 14: Öncü und Bayliss liefern sich ein unterhaltsames Rennen um Platz 3. Masia hat sich auf Platz 6 verbessert.

Runde 15: Manzi und Jespersen bereits um 3,6 sec vor Öncü und Bayliss.

Runde 16: Schrötter (11.) verliert eine weitere Position an Booth-Amos.

Runde 17: Manzi sucht die Vorentscheidung und hat Jespersen 1,2 sec aufgebrummt.

Letzte Runde: Manzi gewinnt vor Jespersen und Öncü.

Ergebnis Supersport-WM 2025, Balaton Park, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Stefano Manzi (I) Yamaha
2. Simon Jespersen (DK) Ducati + 1,953 sec
3. Can Öncü (TR) Yamaha + 4,064
4. Oliver Bayliss (AUS) Triumph + 4,481
5. Valentin Debise (F) Ducati + 6,335
6. Jaume Masia (E) Ducati + 8,347
7. Roberto Garcia (I) Yamaha + 9,246
8. Xavi Cardelus (AND) Ducati + 10,287
9. Mattia Casadei (I) MV Agusta + 10,351
10. Tom Booth-Amos (GB) Triumph + 11,090
11. Marcel Schrötter (D) Ducati + 13,728
12. Aldi Mahendra (RI) Yamaha + 16,442
13. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati + 16,676
14. Kaito Toba (J) Honda + 18,769
15. Corentin Perolari * (F) Honda + 20,582
16. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta + 22,811
17. Lucas Mahias (F) Yamaha + 33,605
18. Niki Tuuli * (FIN ) QJ Motor + 34,543
19. Daniel Blin (POL) Ducati + 34,773
20. Raffaele De Rosa * (I) QJ Motor + 39,326
21. Syarifuddin Azman (MAL) Honda + 39,402
22. Eduardo Montero * (E) Ducati + 51,113
23. Ana Carrasco * (E) Honda + 51,303
24. Luke Power (AUS) MV Agusta + > 1 min
- Jeremy Alcoba (E) Kawasaki
- Philipp Öttl (D) Ducati
- Leonardo Taccini (I) Ducati
- Niccolo Antonelli (I) Yamaha
- Piotr Biesiekirski (PL) MV Agusta
- Piotr Biesiekirski (PL) MV Agusta
- Filippo Farioli (I) MV Agusta
- Federico Caricasulo (I) Ducati
Ergebnis Supersport-WM 2025, Balaton Park, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Stefano Manzi (I) Yamaha
2. Can Öncü (TR) Yamaha + 3,834 sec
3. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta + 5,775
4. Filippo Farioli (I) MV Agusta + 8,680
5. Roberto Garcia (I) Yamaha + 9,000
6. Simon Jespersen (DK) Ducati + 10,545
7. Jaume Masia (E) Ducati + 10,847
8. Oliver Bayliss (AUS) Triumph + 12,905
9. Philipp Öttl (D) Ducati + 16,551
10. Xavi Cardelus (AND) Ducati + 17,692
11. Aldi Mahendra (RI) Yamaha + 21,472
12. Federico Caricasulo (I) Ducati + 21,587
13. Marcel Schrötter (D) Ducati + 21,813
14. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki + 22,401
15. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati + 27,978
16. Leonardo Taccini (I) Ducati + 32,427
17. Piotr Biesiekirski (PL) MV Agusta + 35,286
18. Niki Tuuli * (FIN ) QJ Motor + 35,522
19. Luke Power (AUS) MV Agusta + 42,305
20. Daniel Blin (POL) Ducati + 44,342
21. Syarifuddin Azman (MAL) Honda + 48,299
22. Eduardo Montero * (E) Ducati + 54,966
23. Ana Carrasco * (E) Honda + > 1 min
24. Corentin Perolari * (F) Honda + 4 Rd.
25. Niccolo Antonelli (I) Yamaha + 4 Rd.
26. Lucas Mahias (F) Yamaha + 4 Rd.
- Raffaele De Rosa * (I) QJ Motor  
- Kaito Toba (J) Honda  
- Tom Booth-Amos (GB) Triumph  
- Valentin Debise (F) Ducati  
- Mattia Casadei (I) MV Agusta  
Supersport-WM 2025: Stand nach 16 von 24 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Stefano Manzi (I) Yamaha 294
2. Can Öncü (TR) Yamaha 235
3. Jaume Masia (E) Ducati 191
4. Tom Booth-Amos (GB) Triumph 188
5. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta 172
6. Lucas Mahias (F) Yamaha 150
7. Valentin Debise (F) Ducati 119
8. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki 107
9. Marcel Schrötter (D) Ducati 103
10. Philipp Öttl (D) Ducati 95
11. Aldi Mahendra (RI) Yamaha 73
12. Oliver Bayliss (AUS) Triumph 66
13. Xavi Cardelus (AND) Ducati 58
14. Simon Jespersen (DK) Ducati 56
15. Federico Caricasulo (I) Ducati 48
16. Filippo Farioli (I) MV Agusta 47
17. Corentin Perolari * (F) Honda 46
18. Leonardo Taccini (I) Ducati 41
19. Roberto Garcia (I) Yamaha 41
20. Mattia Casadei (I) MV Agusta 35
21. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati 18
22. Michael Rinaldi (I) Yamaha 17
23. Niccolo Antonelli (I) Yamaha 12
24. Kaito Toba (J) Honda 12
25. Luke Power (AUS) MV Agusta 9
26. Glenn van Straalen (NL) Ducati 2
27. Harrison Voight (AUS) Ducati 2
* WorldSSP Challenge

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 28.07., 00:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 28.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 28.07., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 28.07., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 28.07., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 28.07., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • Mo. 28.07., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 28.07., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 28.07., 06:25, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 28.07., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2707212013 | 11