Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

NW200: Dreimal Pole-Position für Alastair Seeley

Von Helmut Ohner
Alastair Seeley: Drei Pole-Positions in drei Klassen

Alastair Seeley: Drei Pole-Positions in drei Klassen

Die Ausgangsposition für Alastair Seeley, den Rekord seines Landsmanns Robert Dunlop von 15 Siegen zu brechen, könnte nach dem Training für das Vauxhall International North West 200 nicht besser sein.

Bis knapp vor dem Ende der zweiten Trainingssitzung hatte Alastair Seeley (Tyco BMW) unglaubliche 3,5 Sekunden Vorsprung auf den Nächstplatzierten. Erst im letzten Abdruck konnte sich Michael Dunlop (Milwaukee Yamaha) mit 0,752 Sekunden Rückstand den zweiten Platz sichern. Hinter den beiden BMW-Piloten Lee Johnston und Martin Jessopp klassierte sich Horst Saiger (Kawasaki) wiederum inmitten der Elite der Straßenrennfahrer. Didier Grams, Matti Seidel (beide BMW) und Toni Rechberger (Suzuki) erreichten die Ränge 21, 42 und 56.

Fast hätte Glenn Irwin (Kawasaki) seinen erfahrenen Kollegen im Training der Supersport-Klasse die Show gestohlen. Der junge Nordire war bei seinem Debüt auf dem ultraschnellen Triangel-Kurs im Nordosten Irland auf dem Weg zur Bestzeit, ein langsamer Fahrer spielte allerdings den Spielverderber. Als Nutznießer dieser Aktion erwies sich Alastair Seeley, der auf seiner Suzuki von der besten Startposition ins Rennen gehen wird. Die zweibeste Zeit erzielte Bruce Anstey (Honda) vor William Dunlop (Yamaha), der mit seinem Sturz für eine Trainingsunterbrechung sorgte.

Auf seiner Tyco BMW behielt Seeley auch in der Superbike-Klasse klar die Oberhand. Ein Feuerwehreinsatz, der zum vorzeitigen Ende des Trainings führte, verwehrte seinen Gegnern einen Schlussangriff auf seine Trainingsbestzeit. Die Plätze 2 bis 4 gingen an Lee Johnston (BMW)und den beiden Honda-Piloten John McGuinness und Bruce Anstey. Wie auch in der Klasse Superstock enttäuschte Guy Martin auf seiner Tyco BMW auf allen Linien. Der Brite konnte sich nicht mit den vielen Schikanen anfreunden und belegte vor Horst Saiger nur den 14. Platz.

Nachdem er im Dienstagstraining noch James Hillier (Kawasaki) den Vortritt lassen musste, holte sich Ryan Farquhar (Kawasaki) die Pole-Position in der Klasse Supertwin. Hinter Martin Jessopp und James Hillier erzielte Jeremy McWilliams (alle Kawasaki) den aus seiner Sicht enttäuschenden vierten Rang. Der 51-jährige ehemalige Grand-Prix-Sieger musste auf ein Reserve-Motorrad zurückgreifen, nachdem im ersten Training an seiner Einsatzgerät ein nicht zu behebender Defekt aufgetreten war.

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5