Formel 1: Audi-Titelpartner ist fix

Johnston (BMW) vor Seeley im Superstock-Rennen

Von Helmut Ohner
Lee Johnston entscheidet Superstock-Rennen für sich

Lee Johnston entscheidet Superstock-Rennen für sich

Im Superstock-Rennen muss Alastair Seeley (BMW) seinem Landsmann und Markenkollegen Lee Johnston den Sieg überlassen. Ian Hutchinson steuert seine Kawasaki auf den dritten Rang.

Nach drei Startversuchen und ebenso vielen Rennabbrüchen musste das erste Superstock-Rennen letztendlich gänzlich gestrichen werden. Das zweite Rennen am Samstagnachmittag sollte bis auf eine Startverschiebung wegen eines der vielen Regenschauer ohne weitere Unterbrechungen über die Bühne gehen.

Die Frage, die sich alle Motorsportfans stellen, kann Alastair Seeley auch dieses Rennen zu seinen Gunsten entscheiden und damit Robert Dunlop, der 2008 sein Leben im Training zum North West 200 verloren hatte, als Rekordsieger ablösen?

Nach der Startrunde des Fünf-Runden-Rennens hat sich Seeley mit dem zweiten Rang hinter Lee Johnston eine gute Ausgangsposition gesichert. Michael Dunlop, Ian Hutchinson, Martin Jessopp und Guy Martin folgen knapp dahinter.

Hutchinson, der in der zweiten Runde etwas an Boden verloren hat, kann sich langsam, aber kontinuierlich wieder zum Führungstrio aufschließen. Der Rest des Feldes liegt zu diesem Zeitpunkt bereits aussichtslos zurück.

Seeley führt Johnston, Michael Dunlop und Hutchinson in die letzte Runde. Mehrmals wechseln die Positionen zwischen Seeley und Johnston, am Ende kann Johnston Seeley die erste Niederlage der Woche zufügen. Der dritte Rang geht an Hutchinson, der Michael Dunlop auf Platz 4 verweisen kann.

Für Dunlop ist dieses Ergebnis trotz aller Enttäuschung ein kleiner Lichtblick. In allen Rennen davor musste der Lokalmatador vorzeitig aufgeben.

Ergebnis
1. Lee Johnston (Nordirland), BMW, 5 Rennen in 22.17,138. 2. Alastair Seeley (Nordirland), BMW, 0,192 sec. zur. 3. Ian Hutchinson (Großbritannien), Kawasaki, +0,419 sec. 4. Michael Dunlop (Nordirland), Yamaha. 5. William Dunlop (Nordirland), BMW. 6. Martin Jessopp (Großbritannien), Kawasaki. Ferner: 18. Didier Grams (Deutschland), BMW. 19. Matti Seidel (Deutschland), BMW. 30. Toni Rechberger (Österreich), Suzuki.

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 31.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 31.07., 16:05, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 31.07., 16:50, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Toskana
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 6