MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Höhentraining für die Elektronik

Von Christian Schön
Die dicht am Pistenrand lauernden Felsen sind nicht das einzige Problem, das die WP »El Condor« einzigartig macht

Die dicht am Pistenrand lauernden Felsen sind nicht das einzige Problem, das die WP »El Condor« einzigartig macht

Die WP »El Condor« ist nicht für Fahrer und Beifahrer eine Herausforderung. Größtes Problem für die Technik ist der große Höhenunterschied zwischen Start und Ziel

Knapp über 16 Kilometer Länge sind für eine Wertungsprüfung der Rallye Argentinien fast schon lächerlich. Tatsächlich sind nur die Super-Stages auf dem Rallycross-Gelände am Stadtrand von Carlos Paz noch kürzer. Trotzdem ist »El Condor« eine der anspruchsvollsten Prüfungen nicht nur in Argentinien, sondern des ganzen Jahres.

»El Condor« verzeiht Fahrfehler nur selten. Fast überall lauern massive Felsen als Streckenbegrenzung. An einigen Stellen geht es über schmale Holzbrücken, in die World Rally Cars einfädeln müssen wie in ein Nadelöhr.

Und dann ist da noch der Nebel. In rund 2.000 Meter Höhe ist eigentlich immer damit zu rechnen. »Zum Glück ist El Condor sehr kurvig. Das ist im Nebel einfacher, als wenn man ständig über längere Geraden fährt und Bremspunkte exakt treffenmuss«, beschreibt Rallye-Spitzenreiter Jari-Matti Latvala (VW).

Noch mehr Kopfzerbrechen bereitet »El Condor« den Ingenieuren. Der Start liegt auf über 2.000 Meter Höhe. Die Turbomotoren der World Rally Cars verlieren hier rund 20 Prozent Leistung. »Die größte Gefahr für die Technik ist, dass in der dünnen Luft die Turbinen im Turbolader schneller drehen als normalerweise«, beschreibt Citroën-Motoreningenieur Didier Clement.

Um Schäden zu vermeiden, wird die Motorelektronik entsprechend programmiert. »Außerdem werden Benzinfluss und Zündung angepasst«, ergänzt Ford-Motorenmann Tom Flynn. Die Ingenieure sprechen von unterschiedlichen »Mappings«.

Aber die noch anspruchsvollere Herausforderung für die ECU (Engine Control Unit) ist der enorme Höhenunterschied zwischen Start und Ziel von »El Condor« – rund 1.500 Meter. Während bei der Rallye Mexiko praktisch ständig in über 2.000 Meter Höhe mit mehr oder weniger unverändertem Mapping gefahren wird, ist diese Lösung in Argentinien nicht optimal. »Die Motorelektronik im DS3 WRC erkennt automatisch, auf welcher Höhe sich das Auto gerade befindet und passt das Mapping permanent an«,verrät Clement.

Am Leistungsverlust kann auch VW-Renningenieur Phil Barrett nichts ändern. »Meine Aufgabe ist es deswegen, die Motorelektronik so zu programmieren, dass zumindest Leistungsentfaltung und Ansprechverhalten für den Fahrer wie gewohnt ablaufen.«

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 00:35, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 20.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Do. 20.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 04:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 05:05, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 05:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911212013 | 5