Iron Dames starten 2026 nicht mehr in der FIA WEC
Blick von oben auf den Porsche 911 GT3 R LMGT3 der Iron Dames
Die Iron Dames haben in der FIA WEC stets für ordentlich Aufsehen gesorgt und auch mit sportlichen Leistungen überzeugt - zunächst mit einem Ferrari 488 GTE Evo, dann mit einem Lamborghini Huracan LMGT3 Evo2 und 2025 mit dem Porsche 911 GT3 R LMGT3, der von Manthey technisch betreut wurde. Zuletzt gab es im WEC-Fahrerlager jedoch viele wilde Spekulationen bezüglich des Projekts. Nun folgte eine Verkündung, die für Klarheit sorgt und besagt, dass das Fahrzeug mit den Damen am Steuer in der Saison 2026 in der WEC-Startaufstellung fehlen wird.
«Die FIA WEC-Teilnehmerliste wird in Kürze veröffentlicht - und wenn sie erscheint, werden Sie keinen Porsche unter dem Banner der Iron Dames sehen. Wir wissen, dass dies überraschend sein mag und für einige unserer Fans emotional berührend sein wird», äußerte sich Iron Dames über Social Media. «Doch es ist eine bewusste Änderung, die unsere langfristige Vision stärkt. Dies ist der nächste Schritt in einem leistungsorientierten Projekt, das sich stetig weiterentwickelt und neue Maßstäbe setzt. Seit 2021 gehören die Iron Dames in der FIA WEC zur Weltspitze des Langstreckenrennsports und beweisen damit, dass Talent kein Geschlecht kennt, dass Entschlossenheit Berge versetzt und dass Frauen auf der größten Bühne des Motorsports ihren Platz haben.»
2025 bewegten Rahel Frey, Michelle Gatting und Célia Martin den Porsche der Iron Dames in der FIA WEC. In der Team-Wertung der LMGT3-Klasse belegte man mit 19 eingefahrenen Punkten den 17. Platz. Wie es mit dem Projekt insgesamt weitergeht, wird die Zukunft zeigen müssen.







