MotoGP: Franco Morbidelli im Krankenhaus

Nico Hülkenberg: Erst Frontflügel-Farce, dann Frust

Von Andreas Reiners
Nico Hülkenberg und Daniel Ricciardo

Nico Hülkenberg und Daniel Ricciardo

Für Nico Hülkenberg und Renault war Barcelona ein gebrauchtes Wochenende. Im Rennen gab es keine Punkte für die Franzosen, dafür aber Ärger nach dem Qualifying.

Es gibt so Wochenenden, an denen nichts zusammenläuft. Gar nichts. Und an denen es dann auch ein wenig peinlich wird. Der Barcelona-GP war für Renault und Nico Hülkenberg so ein Wochenende.

Einen peinlichen Fauxpas leistete sich das Team nach dem Qualifying. Während der Zeitenjagd hatten die Franzosen bei Hülkenberg nach einem kleinen Crash einen alten Frontflügel verbaut.

Hülkenberg war anschließend etwas zu redselig. «Nach dem Fehler mussten wir auf den alten Flügel zurückbauen, denn der neue war beschädigt. Das Auto hat sich anders angefühlt. Aber das zeigt wenigstens, dass das Upgrade funktioniert», sagte Hülkenberg in TV-Interviews.

Das Problem: Der Umbau auf eine andere Spezifikation ist ein Verstoß gegen die Parc-Fermé-Bestimmungen. Dieser Verstoß wurde mit einem Start aus der Boxengasse (Hülkenberg war eigentlich auf Startplatz 16 gefahren) bestraft. Kurios: Renault hatte am Samstagabend zwar noch um Erlaubnis gebeten, dabei aber verschwiegen, dass es sich um eine alte Version handelte.

Hülkenberg fuhr im Rennen trotz des Handicaps Boxengasse auf Platz 13, zufrieden kann der Deutsche aber nicht sein. Immerhin wollte Renault nicht nur Platz vier in der Konstrukteurs-WM verteidigen, sondern sogar Rang drei, also Red Bull Racing, angreifen. Davon ist man weit entfernt. Denn Renault belegt lediglich Platz acht. Hülkenbergs Teamkollege Daniel Ricciardo wurde in Barcelona auch nur Zwölfter.

«Wahrscheinlich schon», antwortete Hülkenberg auf die Frage, ob man seit den Testfahrten in Barcelona einen Rückschritt gemacht habe. «Was wir mit Sicherheit als Fakt festhalten können, ist, dass wir an diesem Wochenende nicht genug hatten, um unsere Ansprüche und Ziele zu erfüllen.»

Er mahnt trotz der Krise kühlen Kopf zu bewahren. «Wir haben hohe Erwartungen, aber dürfen unser Personal nicht überfrachten. Manchmal muss man einen Schritt zurück machen, einmal tief durchatmen und die Leute ihre Arbeit machen lassen. Alle immer nur unter Druck zu setzen, hilft nicht immer.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 13.07., 08:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 13.07., 08:55, Spiegel TV Wissen
    Miniatur Wunderland XXL
  • So. 13.07., 09:35, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • So. 13.07., 10:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • So. 13.07., 10:20, DF1
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 10:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 11:00, DF1
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 11:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 11:55, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 13.07., 12:00, DF1
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1307054512 | 12