Formel 1: Carlos Sainz zurück zu Ferrari?

Budgetobergrenze für F1 von grundlegender Bedeutung

Von Petra Wiesmayer
Die Budgetobergrenze ist laut Pat Symonds essentiell für eine gute Zukuft der F1

Die Budgetobergrenze ist laut Pat Symonds essentiell für eine gute Zukuft der F1

Pat Symonds, der Technische Direktor der Formel 1, lobt die Kostendeckelung der Königsklasse und bezeichnet sie als «grundlegend» für die langfristige Zukunft des Sports.

In der Saison 2021 mussten die Formel-1-Teams zum ersten Mal eine Budgetobergrenze einhalten. Schluss war mit Ausgaben, für die nur der Himmel das Limit zu sein schien und wodurch die großen, reiche Teams den kleinen, finanziell mehr eingeschränkten Rennställen gegenüber einen unschätzbaren Vorteil hatten. Nun galt es für alle, mit einem maximalen Budget von 145 Millionen Dollar im Jahr auszukommen.

Im Jahr 2022 wurde dieser Betrag auf 140 Millionen Dollar gesenkt, 2023 waren es nur noch 135 Millionen Dollar pro Jahr. Aufgrund der Inflation und des weiter gewachsenen Kalenders auf nun 24 Rennen, soll das Budget zwar angepasst aber nicht mehr aufgehoben werden. Pat Symonds, der Technische Direktor der Formel 1 und ehemalige Williams-Technikchef lobt den Kostendeckel. Er betont, das diese Obergrenze dazu beigetragen habe, die finanzielle Basis der Teams zu verbessern.

«Wir reden viel über das Auto von 2022 und wie es den Rennsport verbessert hat und all die Dinge, die wir getan haben, aber der Budget-Obergrenze wird nicht wirklich die Bedeutung zugesprochen, die sie verdient. Sie ist für die Zukunft der Formel 1 von grundlegender Bedeutung,» sagte er im F1-Podcast Beyond the Grid.

«Mein letztes Team war Williams, wo wir von der Hand in den Mund lebten. Und in der Tat, nicht lange nachdem ich Williams verlassen hatte, lebte das Team nicht einmal mehr von der Hand in den Mund. Sie mussten verkaufen, und da waren sie nicht allein. Die Teams kämpften wirklich ums Überleben.»

«Im Laufe von sieben Jahren haben wir es geschafft, dass diese Teams einen Wert von einer halben Milliarde Dollar haben, und das ist ziemlich beeindruckend. Und das liegt zu einem großen Teil an der Budgetobergrenze,» sagte er. Außerdem sei die Budgetobergrenze laut Symonds mit dafür verantwortlich, dass 2026 weitere Motorenhersteller in die Formel 1 einsteigen werden.

Dann tritt ein neues Reglement in Kraft, das die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe, eine stärkere Elektrifizierung und die Abschaffung des komplexen MGU-H-Systems vorsieht – und zwei neue Motorenhersteller mit sich bringt. Neben den aktuellen Herstellern Ferrari, Mercedes, Renault und Honda (dann mit einem Werksvertrag mit Aston Martin), wird Audi Sauber übernehmen und somit mit einem eigenen Team antreten. Die neue Abteilung Red Bull Powertrains konnte Ford als Motorenpartner gewinnen.

«Das ist Technologie zu einem vernünftigen Preis,» sagte Symonds weiter. «Wenn man jetzt über die Hersteller spricht, heit es: <Ja, das ist eine interessante Technologie und sie ist nicht nur zu einem Wahnsinnspreis zu haben.> Wir müssen nicht Hunderte von Millionen Dollar investieren, sondern können die Bereiche nutzen, die für uns von Interesse sind.»

 

Australien-GP, Albert Park Circuit

01. Carlos Sainz (E), Ferrari, 1:20:26,843 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +2,366 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren, +5,904
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +35,770
05. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, +56,309
06. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:33,222
07. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1:35,601
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:40,992*
09. Nico Hülkenberg (D), Haas, +1:44,553
10. Kevin Magnussen (DK), Haas, +1 Runde
11. Alex Albon (T), Williams, +1
12. Daniel Ricciardo (AUS), Racing Bulls, +1
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
14. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +1
15. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +1
16. Esteban Ocon (F), Alpine, +1
Out
George Russell (GB), Mercedes, Unfall
Lewis Hamilton (GB), Mercedes, Motorschaden
Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, Bremsdefekt

*20-sec-Zeitstrafe wegen Bremsmanöver im Duell mit George Russell
Nennung zurückgezogen: Logan Sargeant (USA), Williams
(Unfall von Alex Albon im freien Training, kein Ersatz-Chassis in Australien)

WM-Stand (nach 3 von 24 Grands Prix)

Fahrer
01. Verstappen 51 Punkte
02. Leclerc 47
03. Pérez 46
04. Sainz 40
05. Piastri 28
06. Norris 27
07. Russell 18
08. Alonso 16
09. Stroll 9
10. Hamilton 8
11. Tsunoda 6
12. Oliver Bearman (GB) 6
13. Hülkenberg 3
14. Magnussen 1
15. Albon 0
16. Zhou 0
17. Ricciardo 0
18. Ocon 0
19. Gasly 0
20. Bottas 0
21. Sargeant 0
Konstrukteurspokal

01. Red Bull Racing 97 Punkte
02. Ferrari 93
03. McLaren 55
04. Mercedes 26
05. Aston Martin 25
06. Racing Bulls 6
07. Haas 4
08. Williams 0
09. Sauber 0
10. Alpine

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Die zehn besten Fahrer der MotoGP-Saison 2024

Von Michael Scott
Am Ende der Saison 2024 gilt es wieder, die Top-10 der Fahrer aus den Klassen MotoGP, Moto2 und Moto3 zu wählen. Alle zeigten Leidenschaft, einige von ihnen stachen heraus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 13.12., 11:55, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Fr. 13.12., 12:00, ServusTV
    Terra Mater Wissen
  • Fr. 13.12., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 13.12., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 13.12., 15:30, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 13.12., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 13.12., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 13.12., 19:05, Motorvision TV
    Rally
  • Fr. 13.12., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 13.12., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1312054514 | 10