Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

Jenson Button: «Mercedes ohne Brawn kaum vorstellbar»

Von Mathias Brunner
Jenson Button und Ross Brawn nach dem WM-Finale 2009 in Brasilien

Jenson Button und Ross Brawn nach dem WM-Finale 2009 in Brasilien

Unsere Kollegen der BBC sind überzeugt: Ross Brawn verlässt Ende 2013 den Mercedes-Rennstall. Niki Lauda und Toto Wolff beteuern: Nicht ist entschieden. Was stimmt?

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen muss Mercedes-Aufsichtsrat Niki Lauda klarstellen: «Die Geschichten, wonach bereits feststeht, dass Ross Brawn seinen Posten als Teamchef verlässt, sie stimmen nicht.» Brawn selber hatte während der Asien-Tour der Formel 1 festgehalten, seine künftige Position im Team sei noch nicht definiert. Das hat die Gerüchte natürlich nicht zum Verstummen gebracht.

Der frühere Formel-1-Teamchef Eddie Jordan hat normalerweise eine exzellente Spürnase im Fahrerlager. So wusste er früher als die meisten anderen, dass Michael Schumacher zu Mercedes zurückkehren und dass Lewis Hamilton McLaren verlassen würde. Eddie ist überzeugt: «Brawn geht.»

Jetzt hat sich auch Jenson Button zu Wort gemeldet, der frühere Wegbegleiter von Ross Brawn – gemeinsam wurden sie 2009 Weltmeister.

Jenson sagt: «Die Erfahrung von Ross wäre für jeden Rennstall von Nutzen. Ich wäre sehr überrascht davon, wenn Mercedes einen Mann seines Kalibers ziehen liesse. Das wäre nicht nur für Mercedes ein Verlust, sondern für die ganze Formel 1. Ross ist ein fabelhafter Teamchef und eine starke Führungspersönlichkeit. Die meisten Teams würden sich die Finger nach so einem Mann lecken.»

Weiss Button vielleicht mehr als wir?

Jenson lacht: «Nein, weil ich Ross nicht mehr so oft wie früher sehe.»

So ganz richtig ist das nicht: Die beiden flogen gemeinsam von Indien nach Abu Dhabi.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • So. 21.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 21.09., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 21.09., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 5