Gigantisch: Monster-Achtzylinder aus China

Kein Aprilscherz: Regen im GP-Training von Bahrain?

Von Mathias Brunner
​Der Formel-1-Tross staunte nicht schlecht, als viele Fachkräfte am Montag die Aufbauarbeit fortsetzten: Dunkle Wolken, Blitze, Donner, viel Regen – sehr ungewohnt für Bahrain.

Ungläubige Blicke in den Himmel hoch: Konnte es sein? Ja, es konnte: Der Aufbau im Formel-1-Fahrerlager des Bahrain International Circuit (BIC) fand am Montag teilweise unter strömendem Regen statt. Die Organisatoren twitterten ein Bild eines stattlichen Blitzes, und vom trocken-sonnigen Wüstenklima war so gut wie gar nichts zu sehen. Erst am Dienstag zeigte sich der Inselstaat wieder von gewohnt sonniger Seite. Aber das muss nicht so bleiben.

Ausgerechnet am Freitag, 1. April, und das ist jetzt kein verfrühter Aprilscherz von uns, sagen die Meteorologen von Bahrain auf den Abend Gewitter vorher – so ziemlich genau zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr Lokalzeit, wenn auf dem BIC das zweite freie Training stattfinden sollte. Bis dahin soll es vorwiegend bewölkt bleiben, einige Schauer seien nicht auszuschliessen, erst für den Renntag (3. April) sind blauer Himmel und strahlender Sonnenschein vorgesehen.

Dies widerspricht allerdings der Prognose der Formel-1-Wetterspezialisten von Ubimet: Die sind der Überzeugung: «Am Freitag lockern die Wolken allmählich auf und machen der Sonne Platz, Schauer sind im Laufe des Tages nicht mehr zu erwarten. Die Temperaturen liegen bei rund 23 Grad. Das Wochenende bringt aus heutiger Sicht durchwegs trockene und recht sonnige Wetterverhältnisse, das Regenrisiko ist gering. Das Qualifying am Samstag sowie das Rennen am Sonntag finden somit bei trockenen Bedingungen statt. Die Temperaturen erreichen 23 bis 25 Grad.»

Regen in Arabien ist gar nicht so ungewöhnlich: Auf unserem Rückflug von Melbourne nach Zürich schüttete es bei unserer Einstoppstrategie in Dubai wie aus Kübeln, und 2010 fiel das Training der Porsche-Supercup-Tourenwagen in Abu Dhabi buchstäblich ins Wasser.

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne) – Sieger: Nico Rosberg (D)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Europa (Aserbaidschan, Baku)
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin)
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 24.09., 00:15, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 24.09., 01:00, Motorvision TV
    Racing Files
  • Mi. 24.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 24.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 24.09., 03:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 24.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 24.09., 04:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 24.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 24.09., 05:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 24.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2309212013 | 5