Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Formel-1-Starts: Die Gewinner und die Schlafmützen

Von Mathias Brunner
Start zum Grossen Preis von Italien in Monza

Start zum Grossen Preis von Italien in Monza

​SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Gibt es eigentlich eine Statistik darüber, wer in der Formel 1 am besten startet? Wer macht Ränge gut? Wer fällt gleich zurück?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Belinda Schneyder aus München wissen: «Im Rahmen des Italien-GP in Monza war doch lang und breit vom schlechten Start von Lewis Hamilton die Rede – was ihn letztlich wohl seine Chance auf den 50. GP-Sieg gekostet hat. Das hat mich auf die Frage gebracht: Gibt es von der FIA eine Statistik, wer in der Formel 1 2016 besonders gut oder besonders schlecht startet?»

Nein, leider werden wir vom Autoverband da alleine gelassen (wie bei so gut wie allen anderen Statistiken auch) und müssen uns die vierzehn WM-Läufe einzeln vornehmen.

Um eine Tabelle zu erstellen, haben wir uns die Startaufstellung gegriffen und die einzelnen Startplätze der 23 schnellen Herren angeschaut, diese Liste haben wir dann mit dem Stand nach einer Runde verglichen. Die daraus folglichen Werte (plus oder minus) haben wir addiert.

Klar sagen Zahlen nicht die ganze Wahrheit: Der Wert von Kimi Räikkönen ist natürlich verfälscht, wenn der Finne schon in der ersten Kurve des Belgien-GP mit ramponierten Auto herumfährt. Den Finnen aufgrund seines schlechten Ergebnisses in unserer Tabelle als Schlafmütze zu bezeichnen, wäre nun wirklich ein wenig unfair.

Die Liste wird auch verfälscht, wenn Fahrer vom Kaliber eines Alonso oder Hamilton hinten starten müssen. Klar machen die dann in Runde 1 viele Ränge gut.

Doch jede Medaille hat zwei Seiten: Wenn Lewis Hamilton und Nico Rosberg regelmässig aus Reihe 1 ins Rennen gehen, wird auch klar – viele Ränge gutmachen können sie aus dieser Position nicht. Dafür fällt ein schlechter Start, wie von Hamilton in Monza oder von Rosberg in Hockenheim, umso herber ins Gewicht.

Trotz aller Einschränkungen hat die Liste eine gewisse Aussagekraft, wer Plätze gutmacht und sie preisgibt, und daher zeigen wir sie gerne.

Starts: Die Gewinner und Verlierer

+ 27: Fernando Alonso
+ 26: Pascal Wehrlein
+ 24: Jolyon Palmer
+ 23: Kevin Magnussen
+ 22: Carlos Sainz
+ 20: Romain Grosjean
+ 17: Marcus Ericsson
+ 13: Felipe Nasr
+ 6: Felipe Massa
+ 5: Daniil Kvyat
+ 4: Esteban Ocon, Rio Haryanto
+/– 0: Valtteri Bottas, Nico Hülkenberg
– 1: Jenson Button
– 3: Lewis Hamilton
– 4: Daniel Ricciardo
– 5: Sergio Pérez
– 6: Max Verstappen
– 8: Sebastian Vettel
– 9: Nico Rosberg
– 12: Esteban Gutiérrez
– 30: Kimi Räikkönen

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Dort finden Sie News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 09:40, Sky Sport Austria
    Gabriel Bortoleto - Road to Glory
  • Fr. 04.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 10:45, Sky Sport Austria
    Chasing the Dream
  • Fr. 04.07., 11:00, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Motorsport: IndyCar Series
  • Fr. 04.07., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 04.07., 12:15, ServusTV
    TM Wissen Spezial
  • Fr. 04.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0407054512 | 4