Traum geplatzt: Barni Ducati will Bautista statt Rea

Zwei Champions ohne Job für 2026: Jonathan Rea (li.) und Alvaro Bautista
Durch den Wechsel von Danilo Petrucci ins Werksteam von BMW zur Saison 2026 hin wird ein Platz im besten Ducati-Privatteam Barni Spark Racing frei.
Petrucci hat Teamchef Marco Barnabo Jonathan Rea (38) sowie den 13 Jahre jüngeren Spanier Iker Lecuona empfohlen. Doch Lecuona wird aller Voraussicht den Zuschlag bei Aruba.it erhalten und im Ducati-Werksteam Nachfolger von Alvaro Bautista (40).
Barnabo ist fasziniert von dem Gedanken Rekordchampion Rea (119 Siege, 264 Podestplätze) in sein Team zu holen, hat aber auch Bedenken. Das in Calvenzano bei Bergamo ansässige Team ist stark italienisch geprägt, weder der Eigentümer noch alle Mechaniker sprechen Englisch. Deshalb gibt es Zweifel, ob die Zusammenarbeit mit Rea so gut funktionieren könnte wie mit Petrucci oder früher Xavi Fores.
Inzwischen steht fest: Zu der Traumpaarung wird es nicht kommen! Jonathan Rea bestätigte gegenüber SPEEDWEEK.com, dass die Verhandlungen gescheitert sind.
Seit 2024 fährt der Nordire für Yamaha, kommt mit der R1 aber nicht zurecht und sie ist auch nicht auf höchstem technischem Niveau. Rea wünscht sich für den Herbst seiner Karriere nichts sehnlicher als ein siegfähiges Motorrad. In den Werksteams von Ducati und Honda ist er abgeblitzt, bei BMW steht er auch nicht oben auf der Wunschliste. Go Eleven ist das letzte Ducati-Team, das für 2026 noch keinen Fahrer hat, ruft aber eine gewaltige Mitgift von mehreren Hunderttausend Euro auf. Schwer vorstellbar, dass das für Rea in Betracht kommt.
Gelingt ihm nicht noch ein Coup, wird 2025 die letzte WM-Saison des sechsfachen Champions sein.
Zurück zu Barni. Ohne Rea und Lecuona ist Alvaro Bautista in die Favoritenrolle für den Platz neben Yari Montella geschlüpft. Die Gespräche laufen, unterschrieben ist bislang nichts.
Damit sich Bautista und Barni einigen, müssen gewisse Grundlagen geschaffen werden. Nach fünf Jahren im Ducati-Werksteam, zwei WM-Titeln, 63 Siegen und 117 Podestplätzen, weiß der Routinier genau, was er braucht, um mit der neuen Panigale V4R Erfolg haben zu können. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass das Team bestmögliche Unterstützung für die Elektronik erhält.
«Bekommt er diese Zusagen von Ducati, dann kann es mit der Unterschrift mit Barni sehr schnell gehen», sagte ein Beteiligter gegenüber SPEEDWEEK.com.
Fixe Fahrer in der Superbike-WM 2026:
Bimota: Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)
Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)
ROKiT BMW: Danilo Petrucci (I)
Pata Yamaha: Andrea Locatelli (I)
GRT Yamaha: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)
Aruba.it Ducati: Nicolo Bulega (I)
Barni Spark Ducati: Yari Montella (I)
Motocorsa Ducati: Ryan Vickers (GB)
Elf Marc VDS Ducati: Sam Lowes (GB)