MotoGP: Was am Verstappen-Gerücht dran ist

Mercedes: Zukunft in der Formel E weiter offen

Von Andreas Reiners
Toto Wolff

Toto Wolff

Audi und BMW steigen nach der aktuellen Saison aus der Formel E aus, Porsche macht weiter. Und Mercedes? Dort haben sich die Verantwortlichen immer noch nicht entschieden.

Für Mercedes läuft es in der Formel E im zweiten Jahr durchaus nach Plan. Zwei der vier Rennen konnten die Silberpfeile durch Nyck de Vries und Stoffel Vandoorne gewinnen, in der Gesamtwertung liegen beide auf den Plätzen vier und fünf.

Die Zukunft ist allerdings offen, denn Mercedes hat sich immer noch nicht zur Gen3-Ära ab 2022/2023 bekannt. Die Verantwortlichen überlegen noch.

«Wir haben eine hippe Plattform, und es ist stark zu sehen, dass wir in Städten fahren. Es gibt aber natürlich noch das größere Bild, über das wir diskutieren», sagte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff beim Rennwochenende in Rom.

Wolff weiter: «Es gibt Marketingfragen, die man diskutieren muss. Diese Diskussionen dauern an. Dabei spielen viele Überlegungen eine Rolle. Es geht um eine langfristige Perspektive. Es ist noch nichts entschieden.»

Porsche, Nissan, DS Automobiles, Mahindra und Dragon haben sich bislang zur Zukunft der Formel E bekannt, nachdem Audi und BMW angekündigt hatten, sich nach der aktuellen Saison zurückzuziehen. Zwar ist die Frist mit dem 31. März abgelaufen, Nachmeldungen sind jedoch noch möglich. Allerdings bekommt Mercedes in der Zeit keine Daten für den neuen Boliden und kann auch nicht an gemeinsamen Meetings teilnehmen, in denen es um die Zukunft geht.

Die Formel E und der Automobil-Weltverband FIA arbeiten derzeit gemeinsam an der Gestaltung der Gen3-Ära. Das Augenmerk liegt darauf, eine neue Technologie-Generation an den Start zu bringen – sowohl in sportlicher Hinsicht als auch mit Blick auf die Zukunft der Elektromobilität.

Die dritte Generation von Formel-E-Rennfahrzeugen wird Leistungs- und Effizienzvorteile mit sich bringen, darunter leistungsstärkere, leichtere Autos, Schnelllade-Technologien und eine bessere Kostenkontrolle für die Teams. Das alles soll für noch spannendere Rennen mit hart geführten Zweikämpfen sorgen, den die Fans bereits heute mit der Formel E verbinden.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 08.09., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 08.09., 18:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 08.09., 19:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 08.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 08.09., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 08.09., 20:15, Spiegel Geschichte
    Auto Motor Party
  • Mo. 08.09., 20:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Italien
  • Mo. 08.09., 20:20, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Katalonien
  • Mo. 08.09., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 08.09., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0809054513 | 5