MotoGP: Marc Marquez will weniger riskieren

Meisterstück für Rojas/Pruett

Von Oliver Runschke
Pruett, Ganassi und Rojas mit dem Meisterpokal

Pruett, Ganassi und Rojas mit dem Meisterpokal

Mit dem neunten Saisonsieg in zwölf Rennen beendeten die neuen Champions Scott Pruett und Memo Rojas in Salt Lake City eine perfekte Saison, GT-Titel für Segal/Assentato.

Die neuen Grand-Am-Champions Scott Pruett und Memo Rojas (Ganassi-Riley-BMW) gaben sich zum Leidwesen der Gegner auch beim Saisonfinale in Salt Lake City keine Blösse. Mit dem rekordträchtigen neunten Saisonsieg in zwölf Rennen beendeten die beiden Ganassi-Piloten eine perfekte Saison in gewohnt dominanter Manier. Rojas ging von der Pole aus ins Finale, musste die Führung in der zweiten Runde aber bereits an Ricky Taylor (SunTrust-Dallara-Ford) abgeben. Der Sohn von Sportwagenveteran Wayne Taylor und Teamkollege Max Angelelli bot dem Ganassi-Riley in der ersten Rennhälfte erfolgreich die Stirn, doch in der zweiten Rennhälfte rückte Pruett das Bild wieder gerade.

In der ersten Gelbphase zur Rennmitte beschleunigte Pruett sowohl Angelelli wie auch Alex Gurney (Gainsco-Riley-Chevrolet) nach dem Boxenstopp aus und blieb auf dem Weg zu seinem 31. Grand-Am-Sieg in den letzten 39 von 82 Runden an der Spitze. Gurney sicherte sich Platz zwei vor Angelelli. Brian Frisselle und Mark Wilkens (AIM-Riley-Ford) beendeten das Finale als Vierte vor Ryan Dalziel/Mike Forest im Starworks-BMW-Riley.

In der GT-Klasse sorgten Robin Lidell und Andrew Davis in Utah für den ersten Sieg des Chevrolet Camaro, ihre Teamkollegen Jan Magnussen und Gunther Schaldach komplettierten im Schwesterauto auf Platz zwei den Triumph von Stevenson Motorsport beim Finale. Den neuen GT-Champions Jeff Segal und Emil Assentato (Speedsource-Mazda RX-8) reichte ein sechster Platz zum Meistertitel. Ihr Titelrivale und Teamchef Sylvain Tremblay kam zwar zusammen mit Jonathan Bomarito zwei Plätze vor den neuen Champions ins Ziel, doch Platz vier reichte nicht, um den Meisterschaftsausgang zu seinen Gunsten zu ändern.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.07., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 00:25, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.07., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.07., 03:00, ZDF
    Brot und Spiele - Wagenrennen im alten Rom
  • Fr. 04.07., 03:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 04.07., 03:05, ServusTV
    TM Wissen Spezial
  • Fr. 04.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.07., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.07., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0307212013 | 5