Formel 1: Steiner zum McLaren-Verdacht

IndyCar 2014: Der kürzeste Rennkalender seit Jahren

Von Lewis Franck
Sie freuen sich zu Recht: Die IndyCars kehren nach Long Beach zurück

Sie freuen sich zu Recht: Die IndyCars kehren nach Long Beach zurück

Nur fünf Monate lang flitzen im kommenden Jahr die IndyCars um die Wette – von Ende März in Florida bis Ende August in Kalifornien. Brasilien fehlt im Kalender.

18 Rennen umfasst der IndyCar-Kalender 2014, der so kurz ist wie noch nie: In knapp 150 Tagen ist alles vorbei. Gemessen am diesjährigen Fahrplan fehlen das Strassenrennen in Baltimore sowie der brasilianische Lauf in São Paulo. Erneut im Kalenders stehen drei Doppelveranstaltungen (also mit Rennen jeweils am Samstag und Sonntag) – im Belle Isle Park von Detroit, in Houston (Texas) sowie in Toronto (Kanada).

Der Lauf in Brasilien (fester Kalenderbestandteil der vergangenen vier Jahre) steht zwar nicht im Programm, Mark Miles, Geschäftsleiter von IndyCar, lässt sich aber offen, in Zukunft wieder nach São Paulo zurückzukehren – sofern die finanziellen Rahmenbedingungen stimmen.

Der klassische Indy-Monat Mai ist neu gestaltet worden: Zusätzlich zum berühmten Indy 500 von Ende Mai kommt ein Rennen auf der früheren Formel-1- und heutigen MotoGP-Strecke, also auf jener Pistenführung, die Passagen im Oval mit einem Innenkurs vereint.

IndyCar-Serie 2014

30. März: St. Petersburg (Florida) – Strassenkurs
13. April: Long Beach (Kalifornien) – Strassenkurs
26. April: Birmingham (Alabama) – klassische Rennstrecke
10. Mai: Indianapolis (Indiana) – klassische Rennstrecke
25. Mai: Indianapolis (Indiana) – Oval
31. Mai: Detroit (Michigan) – Strassenkurs
1. Juni: Detroit (Michigan) – Strassenkurs
7. Juni: Fort Worth (Texas) – Oval
28. Juni: Houston (Texas) – Strassenkurs
29. Juni: Houston (Texas) – Strassenkurs
6. Juli: Pocono (Pennsylvania) – Oval
12. Juli: Newton (Iowa) – Oval
19. Juli: Toronto (Kanada) – Strassenkurs
20. Juli: Toronto (Kanada) – Strassenkurs
3. August: Lexington (Ohio) – klassische Rennstrecke
17. August: Milwaukee (Wisconsin) – Oval
24. August: Sonoma (Kalifornien) – klassische Rennstrecke
30. August: Fontana (Kalifornien) – Oval

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 18.09., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: FIM-Langstrecken-WM
  • Do. 18.09., 00:35, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 18.09., 01:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 18.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 18.09., 02:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 18.09., 02:10, Sky Cinema Classics SD
    Das verrückteste Auto der Welt
  • Do. 18.09., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 18.09., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 18.09., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 18.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1709212014 | 11