MotoGP: Honda verlangt Beweis von Jorge Martin

Hinten bremsen mit dem linkem Zeigefinger

Von Rolf Lüthi
Wie im MotoGP: Zeigefinger-Hinterbremse auch für Hobby-Rennstreckenfahrer

Wie im MotoGP: Zeigefinger-Hinterbremse auch für Hobby-Rennstreckenfahrer

Der französische Hersteller Beringer hat eine Lenkerarmatur für die Rennstrecke entwickelt, dank der die hintere Bremse mit dem linken Zeigefinger betätigt werden kann.

Die Betätigung der hinteren Bremse mit dem linken Daumen gibt es seit 30 Jahren. Damals baute das Honda-Werksteam für Mick Doohan diese Anordnung, weil Doohan nach einer von Komplikationen erschwerten Beinverletzung 1992 das Bremspedal nicht mehr betätigen konnte.

Nun hat Beringer eine Armatur gebaut, bei der die hintere Bremse mit dem linken Zeigefinger betätigt wird. Die Umstellung auf diese Betätigung wird ermöglicht durch die Quickshifter Up & Down, die heute an jedem modernen Sportmotorrad verbaut sind. Mit diesen Quickshiftern bedient der Fahrer die Kupplung nur noch zum Losfahren und Anhalten manuell mit dem Kupplungshebel.

Wird die hintere Bremse mit dem Zeigefinger statt mit dem Bremspedal betätigt, hat das mehrere Vorteile: Die Bremse ist mit einem oder zwei Fingern feinfühliger zu bedienen als mit dem Fuss, der in einem Racingstiefel steckt. Die hintere Bremse kann auch in grosser Rechts-Schräglage uneingeschränkt bedient werden. Dazu muss die Position des rechten Fusses für die Betätigung der Bremse nicht verändert werden. Hinterrad-Bremskünstler kontrollieren mit der hinteren Bremse die Balance des Motorrads am Kurveneingang und dosieren Wheelies am Kurvenausgang.

Der Haken: Vorerst kann die Beringer-Armatur nur an Motorrädern verbaut werden, deren Kupplung per Seilzug betätigt ist. Um eine Verwechslung zu vermeiden, ist bei dieser Armatur der Kupplungshebel um 20 Grad mehr nach vorne abgespreizt. Der Lenker-Hauptbremszylinder hat einen Durchmesser von 12,7 mm und ist dadurch mit den meisten Hinterrad-Bremszangen kompatibel. Später sollen weitere Durchmesser hinzukommen. Der Preis ist noch nicht bekannt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 30.06., 23:40, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 01.07., 00:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 01.07., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.07., 01:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Di. 01.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 02:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 03:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 05:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.07., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C3006212034 | 4