Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Ferrari: Bald Elektro-Boliden für die Straße

Von Mathias Brunner
Die italienische Edelschmiede Ferrari plant den Einstieg in die Elektromobilität und hat auch sonst intern zuletzt einiges über den Haufen geworfen.

Ferrari ist nicht nur wegen den Aktionen von Charles Leclerc und Carlos Sainz ständig im Gespräch. Die Italiener haben auch abseits der Scuderia in der Straßenfertigung einen kompletten Wandel eingeleitet. Verantwortlich dafür ist Aufsichtsratschef John Elkann, der als offener Bewunderer von Tesla-Mastermind Elon Musk (51) gilt.

Ferrari will mit der Zeit gehen und künftig Elektro-Boliden für die Straße auf den Markt bringen. Sogar ein SUV-Fahrzeug soll im Portfolio enthalten sein. Das Ziel ist ehrgeizig: 2025 soll der erste Elektro-Ferrari kommen. Bis zum Jahr 2030 sollen in Maranello 40 Modelle elektrisch fahren.

Auch die Mitbewerber Aston Martin und Lamborghini haben bereits Elektro-Fahrzeuge angekündigt. Porsche hat zuletzt 41.000 Einheiten des elektrischen Sportwagen Taycan verkauft.

Für dieses Elektro-Unterfangen haben die Italiener ihre Führungsriege komplett über den Haufen geworfen. John Elkann hatte zuletzt mehreren Vorständen die Kündigung ausgesprochen. Neuer Ferrari-Chef ist mit Benedetto Vigna (53) ein ehemaliger Manager aus der Halbleiter-Branche, er soll das Haus transformieren. Nur: Autonomes Fahren ist bei Ferrari kein Thema.

Auch das weltberühmte und einst eher rustikale Restaurant «Cavallino» auf dem Ferrari-Werksgelände wurde umgestaltet: Nun ist ein Sternekoch der Boss und das Interieur wurde von einer Star-Architektin umgestaltet.

Edle Racing-Erinnerungsstücke aus dem «Cavallino» wie Helme von Ikonen wie Michael Schumacher (53) wurden versteigert. Auch Luxus-Accessoires und eine Bekleidungslinie sollen in einer Arbeitsgruppe um den Designer Rocco Iannone angeboten werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5