Formel 1: Adrian Neweys Prognose für 2026

Héctor Barbera (14.): «Ein komplett anderes Motorrad»

Von Oliver Feldtweg
Héctor Barbera in Japan auf der Iannone-Ducati

Héctor Barbera in Japan auf der Iannone-Ducati

Héctor Barbera hat den Unterschied zwischen seiner 2014-Ducati und der Werksmaschine von Iannone unterschätzt. «Es ist alles anders», seufzte er nach Platz 14 in Motegi.

Der erste Tag auf der Werks-Ducati des verletzten Andrea Iannone endete für Héctor Barbera mit Rang 14, er büsste 1,702 Sekunden auf die Bestzeit von Jorge Lorenzo (Yamaha) ein und wurde nicht nur von Dovizioso, sondern auch von den Ducati-Piloten Petrucci (8.) und Laverty (13.) besiegt.

«An der 2017-Maschine ist alles anders», seufzte Barbera. «Als ich hier angekommen bin, habe ich gedacht, meine GP14.2 und die diesjährige Maschine seien recht ähnlich. Aber das Bike ist komplett anders. Der Motor funktioniert anders, die Motorbremse auch, dazu habe ich andere Suspension-Elemente und andere Bremsen. Das ist wie ein völlig neues Motorrad für mich. Es ist alles besser, das Team ist fantastisch. Aber heute sind so viele neue Eindrücke auf mich eingestürzt, ich konnte den Technikern gar nicht alles erklären... Normalerweise hast du mindestens einen Test vorher, wenn du das Motorrad wechselt. Aber ich bin hier ins kalte Wasser gesprungen. Es ist schwierig, in den 45 Minuten meine Gefühle zu vermitteln. Ich muss mich ans Team gewöhnen, ich muss mich an das Motorrad gewöhnen.»

«Im Moment brauche ich in erster Linie ein besseres Gefühl für den Vorderreifen», stellte Barbera fest. «Heute bin ich an das Limit gestoßen. Aber jetzt überlegen wir, was wir für Samstag ändern können. Hinten habe ich ein gutes Gefühl, die Motorbremse haben wir gut abgestimmt, aber ich kann auf der Bremse nicht pushen, außerdem spüre ich den Vorderreifen nicht gut genug. Deshalb bin ich in den Kurven zu langsam, in allen Kurven... Wir müssen für morgen vorne einiges ändern.»

Muss Barbera auch seinen Fahrstil anpassen? «Die 2017-Ducati lässt sich besser einlenken als meine GP14.2-Version. Aber ich muss später bremsen können. Wenn du hier nicht spät bremsen kannst, kommst du auf keine Topzeiten.»

Spürt Barbera beim 1000-ccm-V4-Motor des Jahrgangs 2017 deutliche Unterschiede? «Ja, die Elektronik ist besser, bei diesem Triebwerk ist alles anders, es ist drehfreudiger, ich mag es. Am meisten gefällt mir an diesem 2016-Motorrad, dass es bei den Richtungswechseln viel besser ist. Es ist handlicher und schneller, und es lässt sich besser einlenken. Der Motor ist auf jeden Fall besser. Ich finde nichts an meiner alten Maschine, das sich mit diesem Bike vergleichen lässt.»

Zur Erinnerung: Die Ducati hat seit 2015 eine gegenläufige Kurbelwelle, deshalb spürt Iannone-Ersatzmann Barbera ein besseres Einlenkverhalten (Turning) als bei seiner Maschine des Jahrgangs 2014.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 04.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 04.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 03:30, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 04.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 04.11., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 04.11., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 04.11., 05:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 04.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0311212013 | 10