Aleix Espargaro: «Honda ist ein bisschen verloren»
Beim Grand Prix der Niederlande in Assen übernahm Aleix Espargaro kurzfristig die Werks-Honda von Luca Marini – und wurde mit der Realität konfrontiert. Espargaro kam knapp 50 Sekunden hinter Sieger Marc Marquez (Ducati) ins Ziel und wurde auf der 16. Position außerhalb der Punkte gewertet.
Auf Grund der vielen Stürze war für Espargaro ein Top-15-Finish drin, doch der Honda-Testpilot ließ Markenkollege Somkiat Chantra vorbei, der in Assen erstmals punktete. «Immerhin etwas Positives», kommentierte Espargaro trocken. Chantra bedankte sich nach dem Rennen persönlich bei ihm.
Espargaro war mit seinem Rennen nicht zufrieden. Die Reifenwahl – der HRC-Ersatzpilot wählte den weichen Hinterreifen – stellte sich als Fehler heraus: «Wir unterhielten uns mit Michelin. Dabei kam heraus, dass der Reifen nicht besonders stark abbaut. Die Vibrationen waren mein Problem. Der weiche Hinterreifen war keine Hilfe, denn das Chattering nahm mit ansteigender Temperatur zu. Der Grip ließ aber nicht besonders stark nach. Doch die Vibrationen waren aber wirklich unglaublich.»
«Ich konnte nicht fahren», so Espargaro. «Nach acht oder zehn Runden war ich verzweifelt. Ich musste vom Gas gehen und machte viele Fehler. Es ging nur noch darum, das Rennen zu beenden.» Das Chattering-Problem ist laut Espargaro das momentan größte Handicap der Honda RC213V.
Die Anpassung fällt dem langjährigen Aprilia-Star nicht leicht. «Wenn ich die ganze Saison fahren würde, dann wäre das meine wichtigste Aufgabe – sich an das Fahren mit Chattering zu gewöhnen. Das gehört zum Job, man wird dafür bezahlt. Es geht darum, das Maximum mit seinem Motorrad herauszuholen.»
Doch genau darin liegt derzeit das Problem bei Honda: Lösungen für bekannte Probleme sind rar: «Wir haben ein paar Ideen und testeten bereits in Barcelona verschiedene Dinge. Wir spielten mit dem Gewicht und probierten verschiedene Schwingen. Doch wir sind ein bisschen verloren. Es klingt seltsam, weil wir tolle Ingenieure haben und ein großer Hersteller sind. Doch wir können das Problem nicht lösen. Es ist sehr frustrierend.»
Ergebnisse MotoGP Assen, Rennen (29. Juni):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 40:14,072 min
2. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,635 sec
3. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +2,666
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,084
5. Maverick Vinales (E), KTM, +10,124
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +12,163
7. Franco Morbidelli (I), Ducati, +18,896
8. Raul Fernandez (E), Aprilia, +20,295
9. Enea Bastianini (I), KTM, +23,687
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +23,743
11. Brad Binder (ZA), KTM, +24,251
12. Johann Zarco (F), Honda, +24,875
13. Alex Rins (E), Yamaha, +24,882
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,065
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +49,219
16. Aleix Espargaro , (E), Honda, +49,360
– Ai Ogura (J), Aprilia, 26 Runden zurück
– Lorenzo Savadori (I), Aprilia, 23 Runden zurück
– Alex Marquez (E), Ducati, 19 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 19 Runden zurück
– Fermin Aldeguer (E), Ducati, 19 Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, 16 Runden zurück
Ergebnisse MotoGP Assen, Sprint (28. Juni):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 20:02,150 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +0,351 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +1,247
4. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +2,269
5. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +2,686
6. Maverick Vinales (E), KTM, +4,074
7. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +9,064
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +9,159
9. Pedro Acosta (E), KTM, +8,069*
10. Brad Binder (ZA), KTM, +11,143
11. Johann Zarco (F), Honda, +11,327
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +12,147
13. Enea Bastianini (I), KTM, +15,290
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,899
15. Alex Rins (E), Yamaha, +15,900
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +16,707
17. Ai Ogura (J), Aprilia, + 17,554
18. Aleix Espargaro , (E), Honda, +27,287
19. Somkiat Chantra (T), Honda, +32,441
– Fabio Quartararo (F), Yamaha
– Raul Fernandez (E), Aprilia
– Joan Mir (E), Honda
* 3-Sekunden-Strafe
WM-Stand nach 20 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 307 Punkte. 2. A. Marquez 239. 3. Bagnaia 181. 4. Morbidelli 139. 5. Di Giannantonio 136. 6. Bezzecchi 121. 7. Zarco 101. 8. Acosta 98. 9. Aldeguer 81. 10. Vinales 69. 11. Quartararo 67. 12. Ogura 49. 13. Binder 47. 14. Fernandez 44. 15. Bastianini 42. 16. Marini 38. 17. Rins 35. 18. Miller 33. 19. Mir 32. 20. Nakagami 10. 21. Savadori 8. 22. A. Fernandez 6. 23. Oliveira 6. 24. Chantra 1. 25. A. Espargaro 0. 26. Martin 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 356 Punkte. 2. Aprilia 145. 3. KTM 137. 4. Honda 128. 5. Yamaha 98.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 488 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 320. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 275. 4. Red Bull KTM Factory Racing 145. 5. Aprilia Racing 129. 6. Red Bull KTM Tech3 Racing 111. 7. LCR Honda 102. 8. Monster Energy Yamaha 102. 9. Trackhouse MotoGP Team 93. 10. Honda HRC Castrol Team 70. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 42.