MotoGP: Marc Marquez akzeptiert Niederlagen

Scott Redding: In Sepang Augenmerk auf Elektronik

Von Sharleena Wirsing
Scott Redding wird 2014 sein Debüt in der Königsklasse feiern. Der Brite pilotiert den Production-Racer von Honda für das Gresini-Team. «Die Elektronik ist nicht so gut», weiß Redding.

Für MotoGP-Rookie Scott Redding liegt das Hauptaugenmerk bei den ersten MotoGP-Testfahrten 2014 in Sepang auf der Elektronik seiner RCV1000R. Seine ersten Gehversuche mit dem Production-Racer von Honda machte der Brite bereits im vergangenen Jahr beim Valencia-Test, doch damals hatte er noch mit Schmerzen in seinem gebrochenes Handgelenk zu kämpfen.

Bei den ersten Testfahrten 2014, die von 4. bis 6. Februar in Sepang stattfinden, will Redding vor allem an der Elektronik der Open-Maschine arbeiten. «Ich habe noch nicht viel Erfahrung und ich kenne die Reifen nicht, außerdem weiß ich nicht, wie viel Unterschied die vier zusätzlichen Liter Kraftstoff machen werden. Die Einheitselektronik ist nicht so gut. Ich will nicht laufen, bevor ich gehen kann: Wenn ich einige Jungs auf guten MotoGP-Bikes schnappen kann, dann werde ich das tun, aber mein Hauptziel ist es, der beste Open-Pilot zu sein. Trotzdem habe ich im Kopf, dass ich etwas Besonderes leisten kann. Wir müssen den ersten Test abwarten, um zu sehen, wie groß der Unterschied zwischen den beiden Konfigurationen ist. Zudem denke ich, dass wir den weicheren Hinterreifen nicht so oft über die Renndistanz einsetzen werden. Doch die größte Schwierigkeit wird die Elektronik sein», erklärte er gegenüber «BikeSportNews».

Vor seinem Aufstieg in die MotoGP-Klasse stellte sich Scott Redding im letzten Jahr einem interessanten Experiment, das rechtzeitig zu den Testfahrten in Sepang veröffentlicht wurde. Der Brite demonstrierte am Donnerstagnachmittag vor dem Aragon Grand Prix 2013 in Kurve 9 des MotorLand die Funktionsweise eines Airbags für Motorradrennfahrer.

Eine Racing-Lederkombi von Alpinestars braucht rund acht Stunden bis zur Fertigstellung, in jeder von ihnen sind rund 1,6 Kilometer Fäden vernäht. In ihr sitzt auch das Tech Air System, welches mit einer Reihe von Sensoren die Bewegungen eines Fahrers aufzeichnet und alle zwei Millisekunden Daten speichert. Erkennt das System einen Sturz, wird der Airbag in nur 50 Millisekunden ausgelöst. Das ist vier Mal schneller, als das Zwinkern eines menschlichen Auges.

Diese Blitzschnelle Reaktion des System kann nur mit den High-Speed-Kameras von Dorna Sports richtig wiedergeben werden. Diese Kameras zeichnen die Rennaction mittlerweile mit bis zu 2.500 Bildern pro Sekunde auf. Wer einen Saisonpass von MotoGP.com besitzt, kann sich das spektakuläre Video zu dieser Demonstration ansehen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 17:15, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 18.08., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 18.08., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 18.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 18.08., 19:30, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er: Kelly Family, Pokémon & Co.
  • Mo. 18.08., 19:45, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 18.08., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 18.08., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • Mo. 18.08., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 18.08., 21:05, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1808054512 | 6