Superbike-WM: Domi Aegerter zu Ducati?

Superbike-WM: Wie die Dorna das Startfeld füllen will

Von Ivo Schützbach
Nach einigen drastischen Änderungen im technischen Reglement, ist die Leistungsdichte in der Superbike-WM 2019 so hoch wie nie zuvor. Das zieht nach sich, dass das Startfeld über die Jahre immer mehr ausdünnte.

Seit Herbst 2012 ist Promoter Dorna neben der MotoGP- auch für die Superbike-WM verantwortlich, das technische Reglement wurde seither immer seriennaher. Im zweiten Schritt wurden Kostendeckel für das Serienmotorrad, die Federelemente, Bremsen, Elektronik und Schwinge eingeführt. Anschließend wurden die Hersteller verpflichtet, sämtliche Kit-Teile ihren Kundenteams zugänglich zu machen.

So erreichte die spanische Agentur, dass es technisch kaum noch Unterschiede zwischen Werks- und Privatmaschinen gibt. Den Unterschied machen heute in erster Linie das Personal der Teams sowie die Fahrer aus.

Nicht konkurrenzfähige Bastlertrupps wurden aussortiert, die Leistungsdichte in der Superbike-WM ist heute hoch wie nie zuvor. Allerdings sehen wir dieses Jahr auch nur 18 mickrige Fixstarter. Ten Kate Racing hat nach der Trennung von Honda letzten Herbst am 12. März offiziell bestätigt, dass sie noch dieses Jahr mit einem Ein-Mann-Team und anderem Hersteller zurückkehren werden, eventuell bereits zum Imola-Event Mitte Mai. Dann haben wir 19 permanente Fahrer.

«Idealerweise haben wir zwischen 22 und 24 Fixstarter», sagte SBK Sport-Direktor Gregorio Lavilla zu SPEEDWEEK.com. «Wir arbeiten schon länger an einem technischen Reglement, das es Fahrern aus nationalen Meisterschaften einfach macht, Wildcard-Einsätze in der WM zu bestreiten. Es sollte dann nicht so sein, dass Fahrer um eine Wildcard anfragen und wir ihnen absagen müssen, weil das Feld bereits voll ist. Ich will auch keine 38 Fahrer in der Startaufstellung haben, wie das früher teilweise der Fall war. Da ging es ganz schön chaotisch zu. Wenn wir 22 oder 24 Fixstarter haben und zusätzlich vier bis sechs Wildcards, dann kommen wir auf 26 bis 30 Maschinen, das ist mehr als genug.»

Bislang ein frommer Wunsch, selten sahen wir in den letzten Jahren in der Superbike-WM mehr als einen Wildcard-Fahrer pro Event. Dieses Jahr in Australien war das Troy Herfoss, in Buriram Thitipong Warokorn.

«Das ist ein Langzeitplan», unterstreicht Lavilla. «Müsste ich eine nationale Meisterschaft managen und wollte ich, dass sie wächst, dann müsste ich als erstes verstehen, was die Leute in meiner Meisterschaft brauchen. Ich würde es meinen Fahrern so einfach wie möglich machen, in der Weltmeisterschaft zu starten. Das ist gut für die Sponsoren und steigert mittelfristig den Level. Heute gibt es zwei Dinge, welche die Fahrer von Wildcard-Einsätzen abhalten: Ihre Bikes in der nationalen Meisterschaft haben zu wenig Motorleistung und die Elektronik ist nicht ausgereift genug. Wir sind eine Weltmeisterschaft, in dieser muss alles auf einem gewissen Level sein. Unsere Regeln für die Motoren kann man leicht adaptieren, weil wenig erlaubt ist und Tuner die Modifikationen erledigen können. Für die Elektronik gibt es inzwischen einen Kit mit Kostendeckel von jedem Hersteller.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 31.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 31.07., 16:05, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 31.07., 16:50, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Toskana
  • Do. 31.07., 17:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 5