Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Laguna Seca: Die Corkscrew erwartet die Superbike-WM

Von Nico Pappelau
Laguna Seca wartet auf die Superbike-WM

Laguna Seca wartet auf die Superbike-WM

Nach achtjähriger Abstinenz kehrt die Superbike-Weltmeisterschaft am Sonntag nach Laguna Seca zurück. Wir sagen Ihnen, was das Besondere an der kalifornischen Strecke ist

Der «Mazda Raceway Laguna Seca» liegt ganz im Westen von Kalifornien an der Monterey Bucht. Laguna Seca bedeutet «Trockene Lagune», das erklärt die ausgedorrte Umgebung – sie sieht aus wie eine Mondlandschaft. Trotzdem herrscht bei jeder Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre: die amerikanischen Fans sind patriotisch und sehr emotional.

Die Auslaufzonen der 1957 eröffneten Rennstrecke bestehen zum größten Teil nur aus Sand. Womit wir beim ersten Knackpunkt der nur 3601 Meter langen Strecke angelangt wären: Die Kiesbetten von Laguna Seca haben schon so manches Motorrad verschluckt. Der Sand ist tief und es gibt selten ein Entkommen. Jeder kleinste Fehler wird bestraft.

Die berühmteste Kurve in Laguna Seca ist zweifellos Kurve 8, die den Namen «Corkscrew» (Korkenzieher) trägt. Unvergessen sind die Überholmanöver in der MotoGP von Valentino Rossi gegen Casey Stoner (2008) oder Marc Marquez gegen Valentino Rossi (2013). Der Links-Rechts-Knick gilt als eine der schwierigsten Kurven der Welt, da der Eingang uneinsehbar hinter einer Kuppe liegt und die Reifen durch das Gefälle nicht den optimalsten Kontakt zum Asphalt haben. Hier den richtigen Bremspunkt zu finden ist eine Frage von Erfahrung, Können und Intuition.

Die Streckenkenntnis, die Marco Melandri (I/BMW), Sylvain Guintoli (F/Aprilia), Toni Elías (E/Aprilia) und andere aus der MotoGP mitbringen, könnte ein entscheidender Vorteil sein: Laguna Seca ist keine Strecke, die man auf die Schnelle lernt. Sie hat neben den tiefen Kiesbetten noch weitere Tücken, da sie sehr eng ist, die Begrenzungsmauern gefährlich nahe stehen und relativ viele Kurven hat. 11 Kurven sind auf 3601 Metern extrem viel. Da stellen sich oft schon nach Rennmitte die ersten Ermüdungserscheinungen ein. Wer hier triumphieren will, muss körperlich und mental zu 100% fit sein.

Auf Reifenhersteller Pirelli kommt eine schwierige Aufgabe zu. Seit 2004 gab es kein Superbike-Rennen in Kalifornien mehr. Außerdem werden die Reifen in Laguna Seca stark beansprucht wegen der häufigen Richtungswechsel und der langen Zeit, die die Fahrer in Schräglage verbringen. Reifenschäden sind auf dieser Strecke keine Seltenheit.

Die Superbike-Weltmeisterschaft gastierte von 1995 bis 2004 jährlich an der Monterey Bucht. Letzter Sieger war der Australier Chris Vermeulen auf Honda. In die Siegerlisten der Superbikes konnten sich in Laguna Seca schon viele große Fahrer wie Colin Edwards, Troy Bayliss, Troy Corser und Noriyuki Haga eintragen. Rekordsieger bei den Superbikes sind Troy Corser (AUS), John Kocinski (USA), Anthony Gobert (AUS) und Ben Bostrom (USA) mit jeweils drei Siegen.

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5