MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Michael Laverty mit Yamaha, BMW oder Aprilia?

Von Ivo Schützbach
Michael Laverty: Viel Talent, nie bestes Material

Michael Laverty: Viel Talent, nie bestes Material

Nach zwei Jahren auf unterlegenem Material in der MotoGP-WM muss sich Michael Laverty nach einem neuen Job umsehen. Für 2015 verhandelt er mit drei Herstellern in zwei Meisterschaften.

«Unter gescheiten Voraussetzungen ist Michael genau so schnell wie Eugene», meint sein Bruder und Manager John Laverty. «Er hat genau so viel Talent. Aber wenn man zwei Jahre auf einem unterlegenen Motorrad sitzt, hinterlässt das Spuren.»

Michael Laverty muss sich nach dem MotoGP-Rückzug von Paul Bird Motorsport nach einem neuen Arbeitgeber umsehen.

Für die Superbike-WM verhandelt der Nordire mit dem BMW-Team JR Racing, in diesem ist der zweifache Weltmeister Troy Corser Sport-Direktor.

Und mit Red Devils Roma, dem werksunterstützten Satelliten-Team von Aprilia. Dort ist jedoch Leon Haslam erste Wahl.

Die Frage ist, ob Laverty bei diesen Teams gleich viel verdient wie bei einem Spitzenteam in der Britischen Superbike-Meisterschaft. Und wie seine persönlichen Prioritäten sind. Will er Weltmeisterschaft fahren oder will er gewinnen?

«Michael hat viel Arbeit in seine beiden MotoGP-Jahre gesteckt», weiß Bruder Eugene, Superbike-Vizeweltmeister 2013. «Er wird versuchen, sich eine Rückkehr offen zu halten.» Das ginge nur mit Aprilia.

In der BSB haben sich für Michael Laverty gleich drei Möglichkeiten aufgetan: Paul Bird hat ihm einen Job angetragen, außerdem spricht er mit Milwaukee Yamaha und dem Tyco-Team, das 2015 von Suzuki auf BMW wechseln wird.

Milwaukee erhält von Yamaha Werksmaterial und soll zwei Wildcard-Einsätze in der Superbike-WM absolvieren. Für die anderen zwei ist das US-Team Graves Yamaha zuständig, womit die vier Fingerübungen beisammen sind, die Yamaha als Vorbereitung auf den werksseitigen WM-Einstieg 2016 plant.

Sollte Michael Laverty in der BSB andocken, favorisiert er Yamaha: Wegen der guten Zukunftsaussichten. Um für das Werksteam 2016 in Frage zu kommen, müsste der 33-Jährige aber schon den Titel holen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 19.11., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 19.11., 14:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 19.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 19.11., 14:50, DF1
    Estland im Winter
  • Mi. 19.11., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 19.11., 16:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 19.11., 17:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 19.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 19.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 19.11., 21:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911054512 | 5