DTM: Porsche zeigt neuen Rennwagen

Leigh Adams hört auf

Von Rick Miller
Leigh Adams: Rücktritt Ende des Jahres

Leigh Adams: Rücktritt Ende des Jahres

Leigh Adams wird am Ende der Saison 2010 seinen Stahlschuh an den Nagel hängen. Im nächsten Winter kehrt er zurück nach Australien.

«Irgendwann muss man aufhören. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, es zu tun», erzählte Adams dem Speedway Star. «Ich werde 39 in diesem Jahr, und ich hatte 22 Jahre lang eine tollen Karriere in England.»

Damit bestätigte Adams Gerüchte über das Ende seiner Laufbahn, die spätestens seit seiner Anmeldung für ein Farewell-Rennen in England Ende letzten Jahres immer fruchtbareren Boden fanden.

«Zurück zu Hause, möchte ich mich stark in meine Trainingsschulen einbringen und versuchen, eine Leigh Adams Academy aufzubauen und Renn-Wochenenden in Adelaide, Perth, Mildura, Sydney bis hoch nach Queensland abzuhalten.Ich wurde schon immer gefragt, so etwas zu machen, aber ich hatte nie die Zeit dazu. Ich möchte mich gerne beim australischen Verband MA einbringen, die Leute sind ziemlich eifrig.»

Bereits zum Ende letzten Jahres beendete der Ex-Vizeweltmeister seine Grand-Prix-Karriere und verkündete vor dem letzten Lauf in Polen, dass er keine Ambitionen mehr habe, im GP zu fahren. «Ich fühle mich, als wenn ich mich noch voll reinhängen könnte, aber an elf GP-Runden teilzunehmen und konstant zu sein, ist hart», sagte er im Oktober.

Bevor der Australier im kommenden Winter die Koffer packt und mit seiner Frau Kylie und den Kindern zurück in ihre Heimat auf dem fünften Kontinent geht, wird Adams noch eine komplette Saison absolvieren. Bei den Swindon Robins und für Leszno (Lissa) in der polnischen Ekstraliga wird er um Meistertitel kämpfen. Auch beim Speedway World Cup will er zusammen mit Jason Crump und den New Kids der australischen Nationalmannschaft Weltmeister werden. Bereits drei Mal stand er bei der Team-WM mit einer Goldmedaille da, etwas, was ihm im Speedway-GP vergönnt blieb.

Adams gilt, bis auf seinen Junioren-WM-Titel von 1992, zusammen mit Tomasz Gollob als einer der besten Fahrer der Welt, die es nie schafften, Einzelweltmeister zu werden. Seinen grössten Erfolg feierte er 2007 mit dem Gewinn der Vizeweltmeisterschaft. Von 1996-2009 war der zehnfache australische Meister GP-Fahrer, und seit dem Jahr 2000 war permanent unter den Top-7. Insgesamt kam er auf acht GP-Siege.

Am 10. Oktober in Leszno/PL und am 17. Oktober in Swindon/GB plant die ehemalige Nummer 2 der Welt seine Abschiedsrennen.
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 08.08., 05:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 08.08., 05:15, N-TV
    Große Katastrophen
  • Fr. 08.08., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 08.08., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 08.08., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr. 08.08., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 08.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 08.08., 12:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 08.08., 13:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 08.08., 13:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0808054513 | 4