MotoGP: Marc Marquez hörte Alarmglocken

Ice-Challenge Berlin mit Staraufgebot

Von Jan Sievers
Könnten es in Berlin ins Finale schaffen: Franz Zorn und Günther Bauer

Könnten es in Berlin ins Finale schaffen: Franz Zorn und Günther Bauer

Am Wochenende findet in Berlin das 2. Ice-Challenge statt. Es ist die 40. Auflage des Eisspeedway-Rennens in Berlin-Wilmersdorf.

Insgesamt acht Nationen werden beim Berliner Ice-Challenge im Horst-Dohm-Eisstadion im Stadtteil Wilmersodorf vertreten sein. Mit Vitali Khomitsevich und Eduard Krysov kommen zwei russische GP-Fahrer in die Hauptstadt. Für Deutschland gehen mit Günther Bauer und Stefan Pletschacher die beiden stärksten Einheimischen ins Rennen. Der Österreicher Franz Zorn darf als Publikumsliebling natürlich auch nicht fehlen.

Die Klatovsky-Brüder, Per-Olof Serenius, Stefan Svensson sowie der Pole Grzegorz Knapp gehören zum erweiterten Favoritenkreis der möglichen Finalteinehmer. Am Sonntag wird im Endlauf der punktbesten Fahrer der Sieger des Berlin-Ice-Challenge ermittelt.

Zur weiteren Unterhaltung sind erneut die Seitenwagen von der Partie. Insgesamt sechs Gespanne, darunter auch die Brandhofer-Brüder, werden zum zweiten Mal zu sehen sein. In diesem Jahr haben sich die Dreiradartisten auf eine einheitliche Bereifung geeinigt. Im vergangenen Jahr betraten fast alle Gespanne mit dem Ritt auf dem Eis Neuland: Wer die längsten Spikes hatte, kam auch am besten vom Start weg. 

Die 40. Veranstaltung soll zudem die letzte des Dreigestirns um Veranstalter Jochen Lindner sein. Er wie auch seine Vorstandskollegen von der DMV-Landesgruppe Berlin, Helmut Hagemann und Wolfgang Müller, leiten von Beginn an die Eisspeedway-Rennen. Nun soll endgültig Schluss sein und das Zepter an einen neuen Verein übergeben werden. Mit Eisspeedway in Berlin soll dadurch aber nicht Schluss sein. Am heutigen Freitag wird die Eisspeedwayunion Berlin e.V. im ADMV ins Leben gerufen, die ab dem kommenden Jahr die Veranstaltung leiten will.

«Wir ziehen die Flagge ein, sagte DMV-Ehrenpräsident Jochen Lindner. «Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehen wir in die 40. Auflage des Rennens. In Zukunft werden wir nur noch als Berater tätig sein.»

Zeitplan:

Freitag, 1. März 2013, 14.00 Uhr Training - Eintritt frei
Samstag, 2. März 2013, 14.00 Uhr Einlass - 17.00 Eröffnung - 17.20 Erster Lauf
Sonntag, 3. März 2013, 11.00 Uhr Einlass - 14.00 Eröffnung - 14.20 Erster Lauf 
Das Fahrerlager ist für Besucher mit Eintrittskarte eine Stunde lang geöffnet.
Samstag: 14.00 - 15.00 Uhr / Sonntag: 11.00 - 12.00 Uhr 

Startfeld Berlin Ice-Challenge:

Günther Bauer (D)
Stefan Pletschacher (D)
Vitali Khomitsevich (RUS)
Eduard Krysov (RUS)
Franz Zorn (A)
Martin Leitner (A)
Per-Olof Serenius (S)
Stefan Svensson (S)
Antonin Klatovsky (CZ)
Jan Klatovsky (CZ)
Tomi Norola (FIN)
Jouni Seppänen (FIN)
Grzegorz Knapp (D)
Miroslaw Daniszweski (PL)
Rene Stellingwerf (NL)
Sven Holstein (NL)
Reserve: Max Niedermaier (D)
Franz Mayerbüchler (D)

www.eisspeedway-berlin.de

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 13.11., 09:50, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 13.11., 10:50, Motorvision TV
    Made in ...
  • Do. 13.11., 11:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 13.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 12:10, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 13.11., 12:40, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 13.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 13.11., 14:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 13.11., 15:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 13.11., 16:35, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1311054513 | 5