MotoGP-Vertrag für Toprak zeigt Wirkung

Neue Einstufungen in der GT3

Von Christian Freyer
Das GT3 Feld beim Balance of Performance Test in Dijon

Das GT3 Feld beim Balance of Performance Test in Dijon

Die FIA hat jüngst neue Einstufungen nach Überprüfung der Daten aus den ersten GT3 Rennen sowie den Balance of Performance Tests veröffentlicht.

Betroffen von den Entscheidungen sind folgende Fahrzeuge:

Lamborghini Gallardo LP560 GT3

Zukünftig sind zwei Luftmengenbegrenzer mit einem Durchmesser von je 53mm zu verwenden. Dies soll dem Gallardo eine Minderleistung von ca. 50 PS einbringen.

Aston Martin DBRS9

Das Basisgewicht erhöht sich um 20 KG auf 1.320 KG.

Ferrari 430 Scuderia

Wie beim Gallardo müssen auch die Ferrari Teams auf 2x 53mm beim Air Restrictor gehen. Dazu bleibt das Basisgewicht bei 1.320 KG.

Alpina B6 GT3

Zwei Komponenten werden beim Alpina geändert. Das Mindestgewicht erhöht sich um 30 KG auf 1.330 KG. Zudem soll die Motorleistung um 6% eingedämmt werden. Allerdings muss hier noch der Weg festgeschrieben werden, eine Lösung wurde noch nicht bekannt gegeben.

Corvette Z06 GT3

Das 2010 neu aufgelegte Modell bekommt ein um 30 KG angehobenes Basisgewicht von nun 1.300 KG. Dazu ist eine Luftmengenbegrenzer von 1x 52mm vorgeschrieben.

Porsche 997 GT3 R

Porsche Motorsport hat bei der FIA beantragt, einen neuen Öleinfüllstutzen vor der Frontscheibe homologiert zu bekommen. Man begründete dies mit der sichereren Lage weit weg von heißen Motorkomponenten. Dies wurde von der FIA akzeptiert und gewährt. Dazu kommen 30 KG auf das Basisgewicht, welches nun 1.230 KG beträgt.

Ford GT

Gleich drei Komponenten werden beim Ford GT angepasst. Zum einen erhöht sich das Basisgewicht um 70 KG auf 1.270 KG. Dazu bekommt der V8 Saugmotor zwei Luftmengenbegenzer á 48mm und die Bodenfreiheit wurde vorne um 20, hinten um 6mm angehoben.

Audi R8 LMS

Gewicht, Drehzahl und Elektronik standen bei der FIA im Fokus beim Audi R8 LMS. Das Basisgewicht erhöht sich um, 20 auf 1.340 KG. Dazu wurde die bereits im letzten Jahr schon einmal ausgesprochene Drehzahllimitierung auf 7.500 U/Min. in den Gängen 1 – 5 wieder ins Programm genommen. Desweiteren müssen alle Fahrzeuge mit dem FIA Datalogger und einem Drehzahlsensor mit Kabelbaum unabhängig vom Autokabelbaum ausgerüstet sein. Audi bekam zudem die Auflage nachzuweisen, dass der ECU nicht nachträglich im Lauf der Saison geändert werden kann. Die Steuergeräte bekommen in Zukunft zwei Siegel verpasst.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 09.07., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 09.07., 11:00, Motorvision TV
    Abenteuer Allrad
  • Mi. 09.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 09.07., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 09.07., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 09.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 09.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 09.07., 15:10, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 09.07., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 09.07., 16:05, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0907054512 | 5