Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

GP in Le Castellet: Frankreich in der Zuschauerrolle

Von Vanessa Georgoulas
Die Formel 1 war 1971 bis 1990 14 Mal in Le Castellet unterwegs

Die Formel 1 war 1971 bis 1990 14 Mal in Le Castellet unterwegs

Frankreichs Sportminister Thierry Braillard erfuhr am TV vom GP-Comeback in Le Castellet. Er betont: «Da wir erst informiert wurden, als alles schon unterschrieben war, ist der Staat hier in der Zuschauerrolle.»

Am Montag verkündete der frühere Motorrad-Rennfahrer Christian Estrosi, heute Präsident des Regionalrats der Provence Côte d’Azur, die Rückkehr der Formel 1 nach Frankreich. Der über fünf Jahre laufende Vertrag mit GP-Chefvermarkter Bernie Ecclestone sieht vor, dass die Stars der Königsklasse ab 2018 auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet unterwegs sein werden.

Die Nachricht über das GP-Comeback sorgte für viel Freude bei vielen Fans und Fahrern – und auch für Verwunderung beim französischen Sportminister Thierry Braillard. Denn dieser erfuhr am TV von der Rückkehr der Formel 1 auf die südfranzösische Strecke. Im Gespräch mit dem Fernsehsender BFMTV erklärte er: «Ich bin happy, aber die Verantwortlichen hätten zumindest dem zuständigen Minister etwas davon sagen können.»

Und der Politiker verriet: «Ich wusste, dass ein Projekt in Magny Cours geprüft wurde, und auch welche Gebühren Bernie Ecclestone verlangt. Aber ich kann keinen Kommentar zu Informationen abgeben, die ich nur aus den Medien habe.»

Auf die Frage, ob sich der Staat finanziell am sportlichen Grossprojekt beteilige, erklärte Braillard: «Zweifelsohne ist die Offenlegung der Finanzierung nicht die erste Priorität der Leute, die hinter diesem Projekt stehen. Da wir erst informiert wurden, als alles bereits unterschrieben war, ist der Staat hier in der Zuschauerrolle. Aber wir werden ein aufmerksamer Beobachter sein.»

Estrosi erklärte bei der Bestätigung der GP-Rückkehr, dass die finanzielle Last vor allem von der Region Provence Côte d'Azur getragen werde. «Es ist noch in Diskussion, wer sich zusätzlich und in welcher Höhe an den weiteren Kosten beteiligt. Die Region wird ungefähr 14 Millionen Euro in den Grand Prix investieren. Die Gesamtkosten bewegen sich in der Region von 30 Millionen.»

«Wir investieren ungefähr so viel Geld wie das andere europäische Veranstalter machen, bei WM-Läufen wie in Monza oder England oder Spa-Francorchamps», verriet der 61-Jährige aus Nizza weiter.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5