Formel 1: Stallorder-Debakel bei Ferrari

Grand Prix von Bahrain: Bis 2036 im WM-Programm

Von Mathias Brunner
Die Formel 1 bleibt in Bahrain

Die Formel 1 bleibt in Bahrain

Kein Formel-1-WM-Lauf hat je zuvor eine solche Vetragsdauer erhalten: Der Grosse Preis von Bahrain in der Wüste von Sakhir bleibt bis einschliesslich 2036 Teil der Königsklasse.

Die Formel 1 bleibt bis inklusive 2036 auf dem Bahrain International Circuit (BIC) zu Gast. Ein entsprechender Vertrag ist vorzeitig verlängert worden, nie zuvor in der Historie der Königsklasse hat ein Grand Prix eine solche Laufzeit erhalten.

In der Wüste von Sakhir ausserhalb der Hauptstadt Manama wird seit 2004 gefahren. 2020 gab es im Notprogramm der Formel 1 wegen der Corona-Pandemie sogar zwei Läufe auf dem BIC, auf der normalen GP-Rennstrecke als Grosser Preis von Bahrain und auf dem äusseren Ring als Grand Prix von Sakhir. Die kurze Bahn führte zu einem der spannenden Rennen des Jahres 2020.

Formel-1-CEO Stefano Domenicali legt damit ein Puzzle-Teil nach dem anderen für die WM der Zukunft: Saudi-Arabien hat einen Vertrag bis 2030 erhalten (derzeit in Dschidda, ab 2023 auf einer permanenten Rennstrecke), auch in Katar wird ab 2023 für zehn Jahre gefahren. Im Dezember verlängerte Domenicali den Vertrag mit Abu Dhabi bis 2030, im Januar wurde Singapur bis 2028 verlängert.

Auf dem Bahrain International Circuit finden in diesem Jahr die zweiten Wintertests statt und anschliessend der WM-Auftakt.

Fahrzeugpräsentationen

11. Februar: McLaren
14. Februar: AlphaTauri
15. Februar: Williams
17. Februar: Ferrari
18. Februar: Mercedes
21. Februar: Alpine
27. Februar: Alfa Romeo

Wintertestfahrten

23.–25. Februar: Barcelona, Spanien
10.–12. März: Sakhir, Bahrain

Geplante Formel-1-WM 2022

20. März: Sakhir, Bahrain
27. März: Dschidda, Saudi-Arabien
10. April: Melbourne, Australien
24. April: Imola, Italien
8. Mai: Miami, USA
22. Mai: Barcelona, Spanien
29. Mai: Monte Carlo, Monaco
12. Juni: Baku, Aserbaidschan
19. Juni: Montreal, Kanada
3. Juli: Silverstone, Grossbritannien
10. Juli: Spielberg, Österreich
24. Juli: Le Castellet, Frankreich
31. Juli: Budapest, Ungarn
28. August: Spa-Francorchamps, Belgien
04. September: Zandvoort, Niederlande
11. September: Monza, Italien
25. September: Sotschi, Russland
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Suzuka, Japan
23. Oktober: Austin, USA
30. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
13. November: São Paulo, Brasilien

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 22.09., 15:50, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 22.09., 17:10, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 22.09., 17:40, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 22.09., 18:05, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 22.09., 19:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 22.09., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 22.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 22.09., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 22.09., 20:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Mo. 22.09., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2209054513 | 4