Formel 1: Carlos Sainz zurück zu Ferrari?

Fifty Shades of Green: Geheimnisse der Rennfarbe

Von Mathias Brunner
​Eine 123 Jahre alte Tradition im Motorsport wird von Aston Martin in der Formel 1 weitergeführt – British Racing Green. Die Geschichte der berühmten Rennfarbe steckt voller Geheimnisse.

Fernando Alonso hat die Formel-1-Fans 2023 mit seinen Auftritten verzückt: Er fuhr im Aston Martin acht Podestplatzierungen ein und wurde toller WM-Vierter.

Alonso führt damit eine schöne Renntradition weiter: Aston Martin tritt mit einer Metallic-Schattierung der berühmten Rennfarbe «British Racing Green» an. Aber woher kommt diese Farbe eigentlich?

Der englische Rennhistorik-Experte David Venables hat dazu festgehalten: «Die meisten älteren Rennfans identifizieren ‘British Racing Green’ mit dem Lotus von Jim Clark oder davor mit den Le-Mans-Siegerautos von Jaguar und Bentley. Die Wahrheit aber ist – eine ganz bestimmte Schattierung gibt es nicht. Und keine dieser Firmen hat die Farbe salonfähig gemacht.»

Die Grundfarbe geht vielmehr zurück auf den Londoner Charles Jarrott, doch das erste Rennauto in Renngrün war mitnichten ein britisches, sondern – oh, shocking! – ein französisches.

Charles Jarrott wurde 1901 vom französischen Automobil-Hersteller Panhard verpflichtet. Als Jarrott ins Pariser Werk kam, musste ihm mitgeteilt werden, dass er Startnummer 13 anzutreten habe. Die 13 galt schon damals nicht unbedingt als Glücksbringer.

Um den Briten etwas zu besänftigen, lackierten die Franzosen den Rennwagen in Grün, einer Farbe, die in Frankreich Glück bringen soll (in anderen Ländern steht sie auch als Farbe der Hoffnung).

Jarrott wurde in seinem ersten Rennen für die Franzosen Zehnter, ein Unfall, bei dem sein Mechaniker aus dem Wagen geschleudert wurde, endete glimpflich. Vielleicht hatte das Grün ja doch etwas bewirkt.

1902 trat der englische Hersteller Napier mit olive-grünen Rennwagen an. Einigen Quellen zufolge war Jarrott der Impulsgeber dafür, aber damals wurden viele Napier-Autos in dieser Farbe ausgeliefert.

S.F. Edge gewann den «Gordon Bennett Cup» 1902, damit sicherten sich die Briten – gemäss Reglement– das Recht, das Rennen im folgenden Jahr auszutragen.

Da Motorsport damals in England untersagt war, wichen die Briten auf Irland aus. Großbritannien wurde dabei erneut von Napier repräsentiert, dieses Mal mit drei Smaragd-grünen Rennwagen. Viele sahen das auch als Knicks vor dem traditionellen Grün der Irländer.

Bei der 1903er Ausgabe wurde den verschiedenen Landesvertretern dann erstmals Farben zugeordnet, obschon das nicht im Reglement verankert war – grün den Briten, weiß den Deutschen (ein Mercedes mit dem Belgier Camille Jenatzy siegte), blau den Franzosen.

Damit war der Weg vorgegeben: Autohersteller aus England brachten ihre Renner künftig (nicht immer, aber immer öfter) in Grün zu den Veranstaltungen – Sunbeam, Bentley, Vauxhall, Jaguar, Vanwall, Lotus. Eine entsprechende Vorschrift gab es aber nicht.

In jüngerer Vergangenheit haben einige Briten mit unterschiedlichen Schattierungen die Tradition von «British Racing Green» bewahrt: Bentley (mit dem Le-Mans-Sieg 2003), Jaguar (von 2000 bis 2004 erfolglos in der Formel 1), Caterham (zuvor Team Lotus, 2010–2014), der gescheiterte GP-Rennstall von AirAsia-Flugunternehmer Tony Fernandes aus Malaysia, seit 2021 nun Aston Martin.

British Racing Green lebt.

Formel-1-Präsentationen

05. Februar: Sauber
05. Februar: Williams
12. Februar: Aston Martin
13. Februar: Ferrari

Formel-1-Wintertests

21.02. bis 23.2. in Bahrain

Formel-1-WM 2024

02.03. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
09.03. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
24.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
07.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
21.04. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai
05.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami
19.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
26.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
09.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
23.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
30.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
07.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
21.07. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
28.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa
25.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
01.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
15.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
22.09. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
20.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin
27.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
03.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos
23.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Street Circuit, Las Vegas
01.12. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha
08.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Wir bitten um Verständnis, dass Sie diesen Artikel nicht kommentieren dürfen.

Die zehn besten Fahrer der MotoGP-Saison 2024

Von Michael Scott
Am Ende der Saison 2024 gilt es wieder, die Top-10 der Fahrer aus den Klassen MotoGP, Moto2 und Moto3 zu wählen. Alle zeigten Leidenschaft, einige von ihnen stachen heraus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 14.12., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 14.12., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 14.12., 06:00, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Sa. 14.12., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 14.12., 07:00, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Sa. 14.12., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 14.12., 07:45, Motorvision TV
    FastZone
  • Sa. 14.12., 08:00, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Sa. 14.12., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 14.12., 08:55, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1412054514 | 12