Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Alonso/Räikkönen: Ist Ferrari in Malaysia siegfähig?

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönen nölt zwar über den angeblich störrischen Wagen. Aber wie schnell ist Ferrari wirklich, wenn der Finne damit hinter den Silberpfeilen zwei Mal Zweitschnellster ist?

Schon in Australien hatte der frühere Formel-1-Pilot Martin Brundle vermutet: «Wir haben in Melbourne noch nicht gesehen, was wirklich im Ferrari steckt. Die können mehr.» Nach dem ersten freien Training zum Malaysia-GP haben wir nun vielleicht einen Vorgeschmack darauf erhalten – Kimi Räikkönen hat zwei Mal die zweitbeste Runde gefahren, am Morgen hinter Lewis Hamilton, am Nachmittag hinter Nico Rosberg. Erwächst hier den Silberpfeilen tüchtig Konkurrenz?

Kimi Räikkönen erlaubt sich, von «einem positiven Tag» zu sprechen. «Ich habe ein viel besseres Gefühl für den Wagen als nach dem ersten Tag in Australien. Es hat auch geholfen, dass es nicht das geringste Problem gab. Wir konnten uns also ganz auf die Abstimmung sowie die Arbeit mit den Reifen konzentrieren. Auch bei uns ist der Reifenverschleiss hoch, dennoch ist das Handling des Wagens recht gut.»

Fernando Alonso will noch nichts von Podesträngen hören: «Wir stecken in einer Lernkurve und wo die hinführt, das sehen wir erst am Samstag und am Sonntag. Ich empfinde den Freitag immer als verwirrend, weil jedes Team seine eigenen Programme durcharbeitet. Als wäre das nicht genug, gewöhnen sich die Rennställe noch immer an die Arbeit mit all den neuen Elementen. Das verwischt das Bild zusätzlich.»

«Positiv ist, dass wir keine technischen Probleme hatten. Das war wichtig, um ein klares Bild über die Reifen zu bekommen. Und die werden am Sonntag der bestimmende Faktor sein.»

Ferrari-Techniker Pat Fry ergänzt: «Durch die ganzen neuen Variablen ist unsere Arbeit gewiss nicht einfacher. Wir haben einen grossen Teil des Morgenprogramms darauf verwendet sicherzustellen, dass die ganzen Systeme der Antriebseinheit standfest arbeiten. Erst am Nachmittag kümmerten wir uns dann um Abstimmung und Balance.»

«Die Reifen sind zwar generell härter als 2013, aber es hat sich hier schnell gezeigt, dass sie auf einer Bahn wie Malaysia noch immer enorme Kräfte und grosse Hitze verdauen müssen und entsprechend reagieren. Der Schlüssel zum Erfolg in diesem Rennen heisst Reifen-Management.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 11