Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Martin Brundle: «Streitet nicht herum, ändert was!»

Von Andreas Reiners
Martin Brundle

Martin Brundle

Die Formel 1 steckt in einer ausgwachsenen Finanzkrise. Ex-F1-Pilot Martin Brundle haut nun auf den Tisch und fordert Veränderungen.

Die Formel 1 erlebte beim vergangenen Rennen in den USA einen negativen Höhepunkt. Insolvenzmeldungen, Diskussionen, Kritik, nur 18 Autos im Starterfeld und mitten drin Chefpromoter Bernie Ecclestone, der verzweifelt nach Lösungen sucht.

Sein Vorschlag, dass die großen Teams die kleineren bei den finanziellen Problemen unterstützen sollen, stößt auf wenig Zustimmung bei Ferrari, Red Bull und Co. Und so dreht sich der ganze Zirkus munter im Kreis auf der Suche nach Lösungen und einem Weg aus der Krise. Der frühere Formel-1-Pilot Martin Brundle haut in seiner Kolumne für die britischen Sky-Kollegen auf den Tisch.

«Ich hoffe die einflussreichen Typen lehnen sich jetzt nicht zurück und sagen ‚Ich habe doch gesagt, 18 Autos sind okay‘. Ich hoffe, dass sie aufhören in der Öffentlichkeit herum zu streiten und die Formel 1 zu kritisieren. Einige Dinge müssen geändert werden, also setzt Euch in Ruhe hin und ändert sie», so Brundle.

Seine Forderungen: «Friert die Motorenentwicklung nicht mehr ein und ermöglicht es, dass der Wettbewerb enger wird. Wir leben in einer anderen Medien- und Sportswelt heute und die Logik der früheren Zeiten anzuwenden, funktioniert einfach nicht.»

Seiner Meinung nach geht es so in der Formel 1 nicht weiter. Die Grundvoraussetzung sind vor allem mehr Autos. «Wir hatten Glück am Sonntag mit einem großartigen Rennen, aber wir brauchen ein Feld voll mit konkurrenzfähigen Auto und mit interessanten Leuten, mit denen und über die man reden kann. Wir brauchen das, weil die Fans das wünschen und brauchen, nicht nur eine Handvoll von immer dominanteren Schlüsselspielern und Fahrern, die belagert werden, weil der Rest schon kaputt gegangen oder verschwunden ist.»

Deshalb appelliert der TV-Experte an die Vernunft und den Einfluss der Verantwortlichen. «In der Formel 1 schwappt genügend Geld herum, um zwölf Teams gut und profitabel arbeiten zu lassen, wenn die Kosten begrenzt werden und die Verteilung gerechter gestaltet wird. Eigeninteressen sind verständlich – dafür werden konkurrenzbetonte Personen bezahlt – aber das Eigeninteresse muss auch das große Ganze des Sports im Blick halten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5