Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

Pat Symonds: Wie er bei Williams aufräumte

Von Andreas Reiners
Pat Symonds

Pat Symonds

Williams hat in der vergangenen Saison alle überrascht. Wie Phönix aus der Asche stieg das Traditionsteam aus Grove.

Nach mageren zehn Punkten im Jahr 2013 erwies sich Williams mehr als einmal als ernsthafter Gegner für Mercedes, am Ende stand Platz drei hinter den Silberpfeilen und Red Bull Racing zu Buche.

Der Baumeister des Erfolgs ist Pat Symonds, der als Technischer Direktor bei Williams arbeitet. Symonds hatte auf dem Höhepunkt der Krise Mitte 2013, als das Team noch punktelos durch die Formel 1 fuhr, die Arbeit aufgenommen. «Es gab mehr zu tun, als ich gedachte hatte», erklärte er bei «formula1.com».

Immerhin war Williams in den 90er Jahren WM-Rivale, als Symonds noch erfolgreich für Benetton arbeitete. Ihn habe überrascht, dass sich gewisse Dinge aus dieser Zeit nicht weiterentwickelt hätten. «Da geht nicht so sehr um das Technische, sondern in erster Linie um die Einstellung.»

Symonds räumte auf. Drei Punkte standen bei ihm auf der Liste: Kommunikation, Gewichtung mehr auf die Performance zwischen Auto und Team anstatt Windkanal-Performance und Entscheidungen treffen ohne Angst. «Ich habe gesehen, dass wir ein paar wirklich gute Leute hatten, sie waren aber nicht sehr organisiert. Ich habe ihnen nicht gesagt, wie man das Auto designen soll, sondern betont: 'So wird gearbeitet!'», so Symonds.

Das Ergebnis: Mehr Disziplin und eine produktivere Arbeit. Als die Zusammenarbeit funktionierte, dachte er dann auch mal an die Performance. Und die wurde besser und besser. Ein Hexenwerk war das trotz allem nicht. Denn die richtigen Leute waren da. Man musste sie nur richtig einsetzen.

Das habe schließlich den Unterschied ausgemacht, so Symonds. Und die Motivation ist weiter groß. Ein Sieg dürfte es 2015 gerne sein, bald auch möglicherweise ein Titel. «Den habe ich noch in mir, bevor ich zurücktrete.»

Tipp:Lesen Sie auch unser Editorial zum Thema HSBC-Steuerskandal.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 02.08., 00:00, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 02.08., 00:00, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 02.08., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 02.08., 00:55, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 02.08., 01:00, ServusTV
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 02.08., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 02.08., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 02.08., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 02.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 02.08., 05:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0108212012 | 5