Moto3: Noah Dettwiler ist wach

Formel-1-Löhne: Sebastian Vettel vor Lewis Hamilton

Von Vanessa Georgoulas
Spitzenverdiener in der Formel 1: Sebastian Vettel und Fernando Alonso

Spitzenverdiener in der Formel 1: Sebastian Vettel und Fernando Alonso

Welcher Formel-1-Pilot verdient am meisten? Geht es nach dem Wirtschaftsmagazin «Forbes», ist das Champion Lewis Hamilton. Die Experten vom Magazin «Paddock» setzen hingegen Ferrari-Star Sebastian Vettel auf Platz 1.

Viele Formel-1-Fans würden gerne wissen, welcher Star der Königsklasse am meisten Geld für seine Arbeit im Cockpit bekommt. Deshalb kursieren alle Jahre wieder auch verschiedene Auflistungen, die meist auf Schätzungen und Kenntnisse über die Sponsoring- und Preisgeld-Einnahmen beruhen.

Das wohl bekannteste Lohn-Ranking der internationalen Sport-Stars stellt das renommierte Wirtschaftsmagazin «Forbes» auf. Dessen Experten schätzen das jährliche Gehalt von Lewis Hamilton auf 39 Millionen Dollar (rund 35,8 Millionen Euro), jenes von McLaren-Honda-Star Fernando Alonso auf 35,5 Millionen Dollar (rund 32,6 Millionen Euro) und Sebastian Vettels Jahres-Lohn auf 33 Millionen Dollar (rund 30,3 Millionen Euro).

Eine andere Reihenfolge ergibt sich auf der Gehaltsliste der Kollegen des Magazins «Paddock». Denn dort besetzt Ferrari-Star Vettel mit 33,4 Mio. Pfund (rund 44 Mio. Euro) den ersten Platz vor Mercedes-Champion Hamilton (28,5 Mio Pfund, rund 37,6 Mio. Euro) und Alonso (27,1 Mio Pfund, rund 35,8 Mio. Euro).

Welche Liste der Wahrheit näher kommt, wissen nur die Formel-1-Piloten, deren Manager und Anwälte sowie die Team-Verantwortlichen. Sicher ist: Jegliche Gehaltszahlen sind mit Vorsicht zu geniessen, denn die Rennställe, Sponsoren und GP-Stars schweigen sich zu den Fahrer-Salären grundsätzlich aus.

Rang, Fahrer, Team, Gehalt in Euro

1. Sebastian Vettel, Ferrari, rund 44 Mio. Euro
2. Lewis Hamilton, Mercedes, rund 37,6 Mio. Euro
3. Fernando Alonso, McLaren-Honda, rund 35,8 Mio. Euro
4. Kimi Räikkönen, Ferrari, rund 25 Mio. Euro
5. Nico Rosberg, Mercedes, rund 15,8 Mio. Euro
6. Jenson Button, McLaren-Honda, rund 11,9 Mio. Euro
7. Daniel Ricciardo, Red Bull Racing, rund 4,9 Mio. Euro
8. Nico Hülkenberg, Force India, rund 4 Mio. Euro
9. Felipe Massa, Williams, rund 4. Mio. Euro
10. Romain Grosjean, Haas F1, rund 3 Mio. Euro
11. Valtteri Bottas, Williams, 3 Mio. Euro
12. Sergio Pérez, Force India, rund 2,9 Mio. Euro
13. Pastor Maldonado, Renault, rund 2,9 Mio. Euro
14. Esteban Gutiérrez, Haas F1, rund 1,9 Mio. Euro
15. Daniil Kvyat, Red Bull Racing, rund 925.000 Euro
16. Jolyon Palmer, Renault, rund 790.000 Euro
17. Max Verstappen, Toro Rosso, rund 594.000 Euro
18. Carlos Sainz, Toro Rosso, rund 594.000 Euro
19. Marcus Ericsson, Sauber, rund 330.000 Euro
20. Felipe Nasr, Sauber, rund 330.000 Euro

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 02.11., 17:15, RTL Nitro
    Top Gear: Planes, Trains & Automobiles
  • So. 02.11., 18:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 02.11., 19:05, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 02.11., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 02.11., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 02.11., 19:15, N-TV
    PS - DRM - Deutsche Rallye Meisterschaft
  • So. 02.11., 20:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 02.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 03.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 03.11., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0211054513 | 11