DTM: Porsche zeigt neuen Rennwagen

Jedes Jahr ein weiterer Schritt

Von Esther Babel
Volles Haus im IDM-Fahrerlager

Volles Haus im IDM-Fahrerlager

Die IDM-Macher basteln jeden Winter an einer Verbesserung der IDM-Regularien.

All zu viel ändert sich bei den allgemeinen Wettbewerbsbestimmungen im Hinblick auf die IDM-Saison 2010 nicht. Überdacht wurde das Startprozedere. Die Fahrer in der Startaufstellung wurden bisher per Flagge nur reihenweise in die Aufwärmrunde entlassen. Sehr zum Missfallen vieler Teilnehmer. Bis die letzten Fahrer nach der Aufwärmrunde ihre Startpositionen eingenommen hatten, machte sich in der ersten Reihe schon Langeweile breit. Der Rennleiter gibt ab dem Jahr 2010 in allen IDM-Klassen den Start zur Aufwärmrunde als Massenstart durch Senken der grünen Flagge frei. Fahrer, die vor dem Senken der grünen Flagge losfahren, werden mit einer Geldbusse von 130 Euro bestraft.

An der vorgeschriebenen Starnummern-Kennzeichnung der Motorräder hat sich bei der Grösse und der Farbgebung nichts geändert. Die Farbkombinationen sind bei der IDM 125 Untergrund schwarz / Ziffern weiß, bei der IDM Supersport Untergrund weiß / Ziffern blau, bei der IDM Superbike Untergrund weiß / Ziffern schwarz und bei der IDM Sidecar Untergrund weiß / Ziffern schwarz. Die Ziffern dürfen maximal 5 mm schattiert oder eingefasst sein. Design und Farbe des amtierenden Meisters bleiben bis auf die Untergrundfarbe freigestellt. Die Auslegung der oben stehenden Regeln hatten unter anderem in der IDM Superbike im Vorjahr einige Diskussionen verursacht. Doch da sprechen die IDM-Macher ein deutliches Wort. Die Beurteilung über Einhaltung und Richtigkeit vorstehender Festlegungen oder Abweichungen obliegt der Zustimmung der IDM-Kommission. Anträge müssen bis zum 31.03.2010 bei dem IDM-Serienmanagement in

schriftlicher Form eingegangen sein.

Für die freien Trainings am Freitag sind in der Saison 2010 Fahrzeuge der Klasse MOTO 2 zugelassen. Die Klassenzuordnung erfolgt nach Absprache mit der IDM-Kommission. Die Fahrzeuge müssen den technischen Bestimmungen für MOTO 2 gemäss der FIM entsprechen, ausgenommen die Wahl der Motoren. Es sind nur Motorenhersteller zugelassen, die innerhalb der IDM als Hersteller eingeschrieben sind.e

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 08.08., 00:15, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 08.08., 01:10, N-TV
    Große Katastrophen
  • Fr. 08.08., 01:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 08.08., 01:45, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Fr. 08.08., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 08.08., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 08.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 08.08., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 08.08., 04:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 08.08., 05:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0708212012 | 4