MotoGP: Herzzerreißende Entscheidung

Valentino Rossi startet in Indianapolis bei 8h-Rennen

Von Jonas Plümer
Valentino Rossi startet in Indianapolis

Valentino Rossi startet in Indianapolis

Mit den Indianapolis 8 Hours findet Mitte Oktober das Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge statt. WRT setzt in der Titeljagd zwei starke BMW ein. Valentino Rossi bestreitet erstmals das Rennen.

Valentino Rossi wird vom 16. bis 18. Oktober sein Debüt bei den Indianapolis 8 Hours presented by AWS in einem der beiden werksunterstützten BMW der WRT-Mannschaft geben.

Die MotoGP-Legende teilt sich seine legendäre Startnummer 46 mit dem aktuellen Führenden der Intercontinental GT Challenge-Fahrerwertung Kelvin van der Linde sowie Charles Weerts, der im vergangenen Jahr denselben Titel im Brickyard gewann.

Die Entscheidung von BMW, Raffaele Marciello mit Augusto Farfus im zweiten Fahrzeug von WRT zu paaren, verhindert, dass der Brasilianer um die Krone kämpfen kann. Stattdessen ist sein Schweizer Co-Pilot nun der einzige Anwärter, der van der Linde schlagen kann, mit dem er sich die IGTC-Siege in Suzuka und auf dem Nürburgring teilte.

Damit ist auch sicher, dass die IGTC mindestens eine weitere Saison auf einen zweifachen Fahrertitel warten muss. Der Titelgewinner von 2020, Farfus, rutschte in Suzuka vom ersten auf den dritten Platz in der Gesamtwertung ab und kann daher seinen Beifahrer Marciello, der fünf Punkte hinter van der Linde liegt, in Indianapolis nicht übertrumpfen.

Die Fahrerregeln in Indianapolis sind an die GT World Challenge America powered by AWS angepasst, die ihren Showdown mit der Intercontinental GT Challenge teilt. Daher muss jede Pro-Besetzung einen Fahrer der Silber- oder Bronzeklasse aufweisen. Im Fall von #777 ist dies Al Faisal Al Zubair, der auch in der GT World Challenge Europe einen von WRT eingesetzten BMW fährt.

Es ist jedoch zweifellos Rossis Auftritt, der die meisten Schlagzeilen machen wird. Der Italiener bestritt zwischen 2008 und 2015 MotoGP-Rennen im Brickyard und gewann dort bei seinem Debüt 2008. Mittlerweile ist er ein etabliertes Mitglied des BMW-Werksteams im GT3-Sport, hat jedoch noch kein IGTC-Rennen auf US-amerikanischem Boden bestritten. Seine bisherigen Einsätze fanden in Spa, Bathurst und bei den Gulf 12 Hours statt.

Seine beste IGTC-Platzierung ist ein zweiter Platz, den er Anfang dieses Jahres in Australien und 2023 in Abu Dhabi erzielte.

Die Teilnehmer von WRT werden wahrscheinlich die Speerspitze von BMWs Streben nach dem ersten IGTC-Herstellertitel in Indy bilden. Allerdings sind ihre M4 GT3 keineswegs die einzigen im Rennen: Random Vandals verfügt über zwei Pro-Fahrzeuge, während Turner ebenfalls einen Pro-Am-Herausforderer hat, der Punkte für die Bayern sammeln kann.

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 02.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 02.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 02.10., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 02.10., 21:15, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 02.10., 22:10, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 02.10., 23:00, Eurosport 2
    EWC All Access
  • Do. 02.10., 23:05, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 02.10., 23:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 02.10., 23:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 02.10., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0210054513 | 5