MotoGP: Marquez laut Bagnaia ohne Gegner

Kawasaki Z1100: Endlich wieder eine Z-Dampframme

Von Rolf Lüthi
Anno 2021 wurde in Europa der Vertrieb der Kawasaki Z1000 eingestellt, weil sie Euro 5 nicht schaffte, und durch die Z900 (nicht) ersetzt. Nun ist sie zurück, als Kawasaki Z1100 und Z1100SE.

Mit der Präsentation der neuen Kawasaki Z1100 und Z1100 SE für das Modelljahr 2026 setzt Kawasaki ein starkes Statement in der Welt der Supernaked-Bikes. Das Design, aufbauend auf dem Kawasaki-eigenen Sugomi-Konzept, schliesst nahtlos an die aktuellen Modelle der Z-Baureihe.

Herzstück beider Z1100-Modelle ist ein hochsteifer Aluminium-Doppelrohrrahmen in Kombination mit erstklassigen Big-Piston-Gabeln und Horizontal-Back-Link-Federung. Zusätzlich sorgen Monobloc-Bremssättel in Verbindung mit 310er Bremsscheiben bei der Kawasaki Z1100 für adäquate Verzögerung.

Die SE-Version ist hochwertiger ausgestattet: Sie verfügt über Brembo-Bremsen mit radial montierten Monobloc-Sätteln, Brembo-Scheiben, Stahlflexleitungen sowie ein Öhlins-S46-Federbein mit separatem Vorspannungs-Versteller. Für 2026 sind.

Das Cockpit beider Modelle wird von einem 5-Zoll-TFT-Farbdisplay geschmückt, das neben einer Digitalanzeige auch Turn-by-Turn-Navigation sowie Smartphone-Konnektivität über Kawasaki Rideology The App bietet. Dazu gehört auch die Sprachsteuerungstechnologie.

Neue elektronische Drosselklappen (ETV) ermöglichen eine präzisere Motorsteuerung, dazu gibt es einen Tempomat und einen bidirektionalen Quickshifter (KQS). Ein Sechsachsen-Gyrosensor unterstützt weitere Systeme wie Kurvenmanagement, Traktionskontrolle, Kurven-ABS, anwählbare Power-Modes sowie integrierte Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider/individuell).

Im Zentrum der neuen Z-Modelle steht ein Reihenvierzylinder mit 1.099 ccm Hubraum und 136 PS Spitzenleistung bei 9000/min. Dank optimierter Einlasskanäle, gesteigertem Hubraum und überarbeiteter Komponenten wie Nockenwellen, Ventilfedern und Kolben liefert er 113 Nm Drehmoment bei 7600/min mit verbesserter Performance im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

Überarbeitete Übersetzungen sorgen für eine optimierte Fahrbarkeit, wobei der 5. und 6. Gang länger übersetzt sind als bei bisherigen Z-Literklassenmodellen. Die Schwungmasse ist schwerer und der Hub 3 mm länger als bei der Kawasaki Z1000. Die Abgasanlage mit 4-2-1-Layout spart Gewicht. Dieses wird mit 221 kg bei zu 90 % gefülltem Tank angegeben.

Beide Modelle sind ab Okrober lieferbar, die Z1000 zum Preis von 11.995 €, die Z100SE zum Preis von 13.795 €.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 25.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 25.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 25.09., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 25.09., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 25.09., 21:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 25.09., 22:05, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 25.09., 23:00, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 25.09., 23:25, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 25.09., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 26.09., 00:20, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2509054513 | 8