MotoGP-Sprint: Auferstehung von Bagnaia

Pole-Position in Le Mans für Moto3-Star Alonso

Von Thomas Kuttruf
Bleibt der schnellste Moto3-Pilot: CFMOTO-Star David Alonso

Bleibt der schnellste Moto3-Pilot: CFMOTO-Star David Alonso

Lange sah es so aus, als ob sich WM-Tabellenführer Dani Holgado für das Moto3-Rennen in Le Mans den besten Startplatz sicher würde. Doch mit einer Sensationsrunde ging die Pole-Position doch noch an David Alonso.

Mit Jacob Roulstone (GASGAS) und Luca Lunetta (SIC58-Honda) hatten sich zwei Rookies für das zweite Quali weiterempfohlen. Dazu gesellten sich mit Scott Odgen (Mlav-Honda) und Tatsuki Suzuki (Husqvarna-Intact-GP) zwei Routiniers des Moto3-Fahrerlagers.

Den Einzug in das finale Qualifying hatte der Schweizer Rookie Noah Dettwiler als Zehnter verpasst.

David Alonso, der die Trainings in Le Mans bis dato dominiert hatte, übernahm auch im Kampf um den besten Startplatz wieder das Heft in die Hand. Doch mit Collin Veijer, Jose Antonio Rueda und Ivan Ortola lagen drei weitere Moto3-Piloten fünf Minuten vor Ende in absoluter Schlagdistanz.

Typisch für die kleinste Hubraumkategorie der WM, in den letzten Minuten wurde das Klassement mit wilden Manövern der Youngstern nochmals gewaltig durchgemischt.  Zunächst verdrängte Hudqvarna-Pilot Veijer Alonso von der Spitze. Dann schob sich der Australier Kelso unter die Top-5.

Zwei Minuten vor Ende der Sitzung tauchten erste Rueda und dann Holgado als neue Führenden auf den Bildschirmen auf. Dem GASGAS-Piloten war ein Top-Runde gelungen. Doch die Rechnung wurde ohne David Alonso gemacht. Dessen letzter Schuss saß perfekt. Mit 0,011 sec. Vorsprung holte sich der Kolumbianer die Pole-Position. Jose Antonio Rueda komplettiert die erste Startreihe.

Aus Reihe zwei starten am Sonntag neben Adrian Fernandez (Honda), Jerez-Dominator Collin Veijer (Husqvarna-Intact-GP) und Ivan Ortola (MSi-KTM). Bester Rookies ist erneut der Spanier Angel Piqueras auf Platz 9.

Ergebnisse Moto3 Le Mans, Qualifying 2 (11.Mai)
1. David Alonso (CO), CFMOTO, 1:40,114 min
2. Daniel Holgado (E), GASGAS, +0,011 sec
3. Jose Antonio Rueda (E), KTM, +0,312
4. Adrian Fernandez (E), Honda, +0,663
5. Collin Veijer (NL), Husqvarna, +0,679
6. Ivan Ortola (E), KTM, +0,746
7. Joel Kelso (AUS), KTM, +0,764
8. David Muñoz (E), KTM, +0,911
9. Angel Piqueras (E), Honda, +0,926
10.Ryusei Yamanaka (J), KTM, +0,942
11. Jacob Roulstone (AUS), +0,978
12. Scott Ogden (GB), Honda, +1,021
13.Riccardo Rossi (I), KTM, +1,046
14. Tatsuki Suzuki (J), Husqvarna, +1,090
. 15.Luca Lunetta (I), Honda, +1,107
16. Xabi Zurutuza (E), KTM, +1,149
17.Joel Esteban (E), CFMOTO, +1,251
18. Taiyo Furusato (J), Honda, +1,268

24. Noah Dettwiler (CH), KTM + 1,096
(nach Q1)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.10., 16:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 25.10., 16:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 25.10., 17:25, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 25.10., 17:50, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 25.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.10., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 25.10., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.10., 18:45, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 25.10., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 25.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2510054511 | 4