MotoGP: Rückkehr von Alex Marquez ungewiss

Medizinischer Erfolg bei Querschnittslähmung

Von Thoralf Abgarjan
Kabellose Elektroden werden auf die harte Hirnhaut des Patienten implantiert, um die Steuerung der Beine selbstbestimmt vornehmen zu können

Kabellose Elektroden werden auf die harte Hirnhaut des Patienten implantiert, um die Steuerung der Beine selbstbestimmt vornehmen zu können

Forscher der Universität Grenoble haben ein vom Gehirn des Patienten gesteuertes Exoskelett entwickelt, das mit Hilfe von Robotik ein bestimmtes Maß an Bewegungsfähigkeit bei Querschnittslähmung ermöglicht.

Es ist eines der großen Ziele der Medizin, Querschnittslähmung heilbar zu machen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Wie das Fachblatt 'The Lancet Neurology' berichtet, wurde von einem Forscherteam der Universität Grenoble ein neuartiges Exoskelett für Querschnittsgelähmte entwickelt, das betroffenen Patienten Hoffnung machen kann.

Die Wissenschaftler haben dafür einem 28-jährigen an Armen und Beinen gelähmten Mann kabellose Elektroden auf die harte Hirnhaut implantiert, welche die Hirnströme aufzeichnen und auswerten. Nimmt sich der Patient gedanklich vor, zum Beispiel ein Bein zu bewegen, werden die Signale mit Hilfe eines Algorithmus in mechanische Befehle des Roboterskeletts übertragen.

Die Wissenschaftler testeten das System auch mit Hilfe eines vom Patienten digital gesteuerten Avatars. Als Fortschritt wird der wochenlange Einsatz des Systems ohne Neukalibrierung bewertet. Zudem verschaffte es dem Patienten viele Freiheiten in der Bewegung.

Eine klinische Anwendung steht noch aus. Für querschnittsgelähmte Patienten könnte das System aber einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität bringen.

2004, ein Jahr nach dem schweren Unfall von Hannes Kinigadner gründete Heinz Kinigadner gemeinsam mit seinem Freund Dietrich Mateschitz die Stiftung 'Wings for Life', die das Ziel hat, Querschnittslähmung zu heilen. «Ich war und bin der Überzeugung, dass die Situation für Hannes und alle anderen Betroffen so nicht bleiben wird», erklärte Heinz Kinigadner nach dem Schicksalsschlag. «Dafür fördern wir Spitzenforschung auf der ganzen Welt.»

Der Weg zur Heilung Betroffener ist noch weit, aber der neu gefundene Ansatz gibt Hoffnung, dass Querschnittsgelähmte ihre selbstbestimmte Bewegungsfreiheit zurückgewinnen können.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.07., 12:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.07., 12:35, Spiegel TV Wissen
    Miniatur Wunderland XXL
  • Di. 01.07., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 01.07., 14:00, DF1
    Zeitlos
  • Di. 01.07., 15:30, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 01.07., 16:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 16:25, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 01.07., 16:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Di. 01.07., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.07., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0107054515 | 11