MotoGP: Marc Marquez gewinnt Sprint

Nur die Marquez-Brüder konnten Pedro Acosta schlagen

Von Stephan Moosbrugger
Pedro Acosta hatte nach dem MotoGP-Sprint in Spielberg allen Grund zur Freude. Beim Heimspiel seines Arbeitgebers KTM landete er auf dem Podium. Bei der RC16 sei ein großer Schritt gelungen.

Von Startplatz 7 preschte KTM-Pilot Pedro Acosta im Sprintrennen los und war nach der ersten Runde bereits auf Position 4 zu finden. Kurz danach schnappte er sich auch noch Aprilia-Werksfahrer Marco Bezzecchi. Danach gab der RC16-Reiter diese Position bis zum Zielstrich nicht mehr ab. Auf Sieger Marc Marquez hatte er 3,126 sec Rückstand.

Acosta konnte den Speed der Marquez-Brüder und Bezzecchi von Anfang an mitgehen. Zu Beginn des Sprintrennens musste er aber in Kurve 9 weit gehen. «Die anderen sind dort auch weit gegangen – ich versuchte, ihn (Bezzecchi) zu schnappen. Wir haben es aber geschafft, keine allzu großen Fehler zu machen.»

Der Spanier war von Beginn an stark, ohne es zu übertreiben. «Die erste Kurve ist nie einfach für mich – um den Bremspunkt nicht zu verpassen oder jemanden außen zu überholen. Wir haben uns eine Strategie zurechtgelegt hinsichtlich dessen, wie ich die erste Runde angehe. In den letzten Grands Prix hat das gut geklappt», erklärte Acosta.

KTM hat in Spielberg eine neue Aerodynamik im Einsatz. Acosta betonte bereits vor dem Rennwochenende, dass bei der RC16 in Sachen Einlenkverhalten ein großer Schritt gelungen ist. Hat sich der positive Eindruck im Sprint bestätigt? «Es ist sehr gut. Nicht so gut, wie bei unseren Rivalen, aber es ist mit diesem Aero-Paket viel besser – wir haben einen sehr großen Schritt gemacht», bestätigte der KTM-Werksfahrer. «Jetzt können wir gegen die Aprilia kämpfen – ein Bike, das sich sehr gut einlenken lässt. Wir müssen happy sein, denn wir haben in der Sommerpause einen großen Fortschritt gemacht.» Mit Brad Binder auf Platz 5 und Enea Bastianini auf Rang 7 ist KTM im Sprint ein starkes Ergebnis gelungen.

Wie erging es ihm mit den Reifenverschleiß? «Ich habe das gesamte Rennen gepusht. Der einzige Weg, um Bezzecchi hinter mir zu halten, war es, zu pushen», betonte der 21-Jährige. «Ich hatte aber das Gefühl, dass ich nicht zu viel pushen musste, um schnell zu sein. Mir ist nie der Vorder- oder der Hinterreifen weggerutscht.»

Im Qualifying ist Acosta mit seiner KTM durch das Paddock gefahren. Für diese Aktion muss er im Grand Prix am Sonntag eine Long-lap absolvieren. Es war zudem keine ungefährliche Situation – mit all den Leuten, die dort unterwegs sind. «Sie wissen, wen sie durchlassen müssen und wen nicht. Wenn sie das orange Bike sehen, müssen sie zur Seite gehen», scherzte Acosta. «Du kannst dir nicht vorstellen, wie viele Runden ich auf dieser Strecke seit meiner Zeit im Rookies Cup gefahren bin. Ich kenne diese Service-Road so gut wie meine eigene Hand.»

Ergebnisse MotoGP Spielberg, Sprint (16. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 14 Runden in 20:56,071 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +1,180 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,126
4. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +4,032
5. Brad Binder (ZA), KTM, +4,782
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +6,032
7. Enea Bastianini (I), KTM, +8,294
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,953
9. Johann Zarco (F), Honda, +11,999
10. Jorge Martin (E), Aprilia, +12,111
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +13,387
12. Luca Marini (I), Honda, +13,704
13. Joan Mir (E), Honda, +13,822
14. Franco Morbidelli (I), Ducati, +14,564
15. Ogura (J), Aprilia, +18,414
16. Alex Rins (E), Yamaha, +19,365
17. Jack Miller (AUS), Yamaha, +20,844
18. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +21,581
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 6 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 8 Runden zurück

WM-Stand nach 25 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 393 Punkte. 2. A. Marquez 270. 3. Bagnaia 213. 4. Bezzecchi 162. 5. Di Giannantonio 144. 6. Morbidelli 139. 7. Acosta 131. 8. Zarco 110. 9. Quartararo 102. 10. Aldeguer 101. 11. Binder 73. 12. Vinales 69. 13. R. Fernandez 66. 14. Miller 52. 15. Marini 52. 16. Bastianini 52. 17. Ogura 51. 18. Rins 42. 19. Mir 32. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 442 Punkte. 2. Aprilia 193. 3. KTM 182. 4. Honda 148. 5. Yamaha 133.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 606 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 371. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 283. 4. Red Bull KTM Factory Racing 204. 5. Aprilia Racing 179. 6. Monster Energy Yamaha 144. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 129. 8. Trackhouse MotoGP Team 117. 9. LCR Honda 111. 10. Honda HRC Castrol Team 84. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 17.08., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 17.08., 02:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • So. 17.08., 02:40, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 17.08., 02:55, ORF 3
    Niki Nationale - Ein Leben in der Pole-Position
  • So. 17.08., 03:50, ORF 3
    Jochen Rindt - Der Weltmeister aus Graz
  • So. 17.08., 04:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 17.08., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 17.08., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 17.08., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 17.08., 06:00, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1608212013 | 5