Pedro Acosta (2./KTM) weiß: Das Team rettete ihn
Nach der Bestzeit am Freitag auf dem Balaton Park Circuit, lief es für Pedro Acosta im Verlauf des Wochenendes nicht nach Wunsch. Insgesamt drei Stürze machten ihm das Leben schwer und es blieb ihm nur noch der GP am Sonntag, um Punkte auf das MotoGP-WM-Konto zu packen.
So ging es für den Red Bull KTM-Werksfahrer am Sonntag von Startplatz 6 (Fabio Di Giannantonio, der Platz 3 innehatte, musste aus der Boxengasse losfahren) in das Rennen über 26 Runden. Der Spanier kämpfte sich im Verlauf des Wettkampfs immer weiter nach vorne, überholte Franco Morbidelli (Ducati) und Aprilia-Werksfahrer Marco Bezzecchi, um am Ende Platz 2 ins Ziel zu bringen.
«Am Freitag ging alles einfach von der Hand, aber nach dem Qualifying wurde alles schlimmer und schlimmer bis zum Warm-Up am Sonntag», erklärte der 21-Jährige. «Mein Dank gilt aber besonders den Mechanikern, die das Bike an beiden Tagen noch bis ein Uhr morgens wieder aufgebaut haben. Sie haben mein Wochenende gesichert, denn sie haben all ihre Mühen in das Bike gesteckt.»
Letztendlich lag Pedro 4,3 Sekunden hinter Dominator Marc Márquez, der für das Ducati-Werksteam seinen siebten GP in Folge gewann. «Es war ein solides Rennen und wir haben seit Brünn ordentliche Fortschritte erzielt. Wir dürfen jetzt nicht zu große Erwartungen haben aber wir müssen weiter in diese Richtung arbeiten. Wir machen aktuell einen guten Job», erklärte der KTM-Star.
Dabei hatte Acosta zu Beginn Glück, dass er dem stürzenden Markenkollegen Enea Bastianini ausweichen konnte, ohne auf Abwegen zu landen. «Zum Glück bin ich etwas langsam aus Kurve 10 herausgekommen und ich habe Enea stürzen gesehen», fasste der WM-Fünfte zusammen. «Ich konnte beobachten, wie schnell sein Bike rutschte und so bin ich innen vorbeigefahren, Marini außen. Zum Glück konnte ich sauber vorbeiziehen, es flog viel Kies über die Piste und Enea war mitten auf der Strecke. Ich konnte auch gegen Marco und Franco saubere Überholmanöver setzen, das Bike funktionierte sehr gut.»
Man sah relativ viele Überholmanöver im Rennen. Im Vorfeld war die Kritik an der Strecke von Balaton groß, denn viele erwarteten, dass Überholen unmöglich sei. Acosta konnte einige Manöver setzen, ging aber nicht sehr tiefgründig auf die Frage ein. «Ich hatte am Samstag einige Probleme, Jorge zu überholen», betonte er. «Deshalb bin ich mit dem Rennverlauf am Sonntag zufrieden. Wir haben uns nach dem schwierigen Samstag stark verbessert und müssen so weitermachen.»
Am Samstag stürzte Acosta und sein Bike flog über die Begrenzung in eine Kamera herein. Der Kameramann blieb zum Glück unversehrt. Nach dem Rennen am Sonntag hielt Acosta noch einmal vor dem Posten an – eine feine Geste. «Wir Fahrer sind auch nur Menschen und es war wirklich nicht schön, mein Bike in den Kameraposten fliegen zu sehen», sagte der Spanier. «Ich war also beruhigt, als er am Samstag in die Box kam und mir sagte, dass er okay ist. Ich war also nach dem Rennen glücklich darüber, ihn nochmal zu sehen.»
Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Rennen (24. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 26 Runden in 42:37,681 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +4,314 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +7,488
4. Jorge Martin (E), Aprilia, +11,069
5. Luca Marini (I), Honda, +11,904
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +12,608
7. Brad Binder (ZA), KTM, +12,903
8. Pol Espargaro (E), KTM, +14,015
9. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,854
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +15,473
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,112
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,021
13. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
14. Alex Marquez (E), Ducati, +25,938
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +26,262
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +55,239
– Enea Bastianini (I), KTM, 25 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 22 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 16 Runden zurück
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 14 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 4 Runden zurück
WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.