MotoGP: Pol Espargaro entkräftet Gerüchte

Bezzecchi: Kein Vorwurf an Zuspätbremser Quartararo

Von Thomas Kuttruf
Marco Bezzecchi (Aprilia) landete nach Startplatz 2 als Siebter im Ziel

Marco Bezzecchi (Aprilia) landete nach Startplatz 2 als Siebter im Ziel

Wieder einmal sorgte Aprilia am Samstag für Schlagzeilen. Nach einem schlechten Zeittraining schaffte es Marco Bezzecchi noch auf Startplatz 2. Doch die Mühen waren umsonst. Auch «Bezz» wurde zum Startopfer.

Der Vierte der Weltmeisterschaft musste auch beim Debüt der MotoGP auf dem neuen Ring am Plattensee den Umweg über das Q1 gehen. Wie schon vor einer Woche in Österreich schlug sich der Aprilia-Neuzugang auch im Q2 blendend. Doch über die exzellente Ausgangslage konnte sich Bezzecchi nicht langen freuen.

Das Langzeit-Mitglied der VR46-Akademie aus Tavullia verlor beim Sprint in die erste Kurve zwar nur wenige Meter, doch diese waren entscheidend. Denn so wurde die schwarze RS-GP zur Zielscheibe und Teil der von Fabio Quartararo ausgelösten Kettenreaktion.

Während die VR46-Piloten Di Giannantonio und Morbidelli durchwischten, musste Bezzecchi in großem Stil ausweichen. Durch den Umweg verlor er fünf Positionen. Dann zeigte der Ring seine Härte. Wie prognostiziert war eine große Aufholjagd nicht möglich. In 12 Runden schaffte es Bezzecchi nur, an KTM-Ersatzmann Espargaro vorbei. Doch mehr als Rang 7 war nicht drin.

«Nach dem ich in Kurve 1 die vielen Plätze verloren hatte, habe ich 3 oder 4 Runden gebraucht, um Pol zu schnappen, und das obwohl ich deutlich schneller war. Danach konnte ich noch zu Mir aufholen, aber ein Angriff war mir zu risikoreich.»

An der Abstimmung seines Bikes lag es nicht, dass der Zweitschnellste des Q2 als Siebter abgewunken wurde. Bezzecchi: «Mit dem Bike bin ich schon seit Freitag zufrieden. Was ein wenig fehlt ist das hundertprozentige Gefühl für das Bike. In Summe war es für mich aber trotzdem ein guter Tag.»

Eine sportliche Einstellung zeigte der schnellste der vier Aprilia-Piloten, als es um die Rempelei nach dem Start ging. «Ich kann nachvollziehen, was passiert ist. So etwas kann jedem von uns auf jeder Strecke passieren. Wir versuchen immer, das Beste aus der Startsituation herauszuholen. Es ist normal, man will sich durch die Kurve 1 verbessern. Auch wenn es so eng zugeht wie hier. Auch wenn es für mich nicht gut gelaufen ist, kann ich Fabio keinen Vorwurf machen.»

Während sich Marco Bezzecchi in den letzten Rennen mit Nachdruck an den beiden VR46-Piloten vorbeigearbeitet hatte, schmolz der Vorsprung nach dem Balaton-Sprint wieder etwas zusammen. Mit 28 Punkten Plus auf den Sprint-Zweiten Fabio Di Giannatonio wird «Bezz» Ungarn aber in jedem Fall als Vierter und mit Abstand bester RS-GP-Chauffeur verlassen. 

Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Sprint (23. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 21:13,465 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +2,095 sec
3. Franco Morbidelli (I), Ducati, +3,595
4. Luca Marini (I), Honda, +4,890
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +5,692
6. Joan Mir (E), Honda, +6,147
7. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +6,266
8. Alex Marquez (E), Ducati, +7,332
9. Jorge Martin (E), Aprilia, +10,779
10. Pol Espargaro (E), KTM, +12,905
11. Raul Fernandez (E), Aprilia, +13,148
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +14,097
13. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,891
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,342
15. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,467
16. Alex Rins (E), Yamaha, +21,007
17. Pedro Acosta (E), KTM, +22,245
18. Brad Binder (ZA), KTM, eine Runde zurück

– Johann Zarco (F), Honda, 12 Runden zurück
– Enea Bastianini (I), KTM, 12 Runden zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 12 Runden zurück

WM-Stand nach 27 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 430 Punkte. 2. A. Marquez 278. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 181. 5. Di Giannantonio 153, 6. Morbidelli 151. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 61. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 10. 22. P. Espargaro 8. 23. Savadori 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 479 Punkte. 2. Aprilia 212. 3. KTM 195. 4. Honda 164. 5. Yamaha 134.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 651 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 404. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 304. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 199. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 107. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 24.08., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 24.08., 00:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 01:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 24.08., 02:15, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 03:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 24.08., 03:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 03:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 24.08., 04:05, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 24.08., 04:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2308212013 | 5