Superbike-Star Johnny Rea erklärt Rücktritt

Dauerbrenner Bezzecchi: «Wusste, dass sie kommen»

Von Thomas Kuttruf
Im Gegensatz zum Sprint konnte Marco Bezzecchi seine Aprilia im Großen Preis von Ungarn souverän durch den Verkehr dirigieren. Lange in Führung war es im Ziel Platz 3. Für den Italiener eine weitere Bestätigung.

Für die Mannschaft aus Noale lief es blendend: Marco Bezzecchi konnte im GP-Rennen seine Position in Reihe 1 umsetzen und den nächsten Podestplatz sichern. Dazu zeigte Teamkollege Jorge Martin die beste Fahrt mit der Aprilia seit seinem Wechsel – erst auf Platz 4 war die Aufholjagd des Martinators zu Ende.

Für «Bezz» schien über die lange Distanz sogar der Sieg möglich. Denn der als Vierter der Tabelle ins Rennen gestartete Pilot aus Rimini war der große Gewinner des Starts. Bezzecchi hatte offensichtlich den Moto2-Start geschaut und die clevere Linie von Jake Dixon kopiert. So zog die schwarze Aprilia in Führung liegend, ins Rennen.

Bezzecchi hatte dabei Glück, denn nur knapp entging er einem Anschubser durch den wie immer aggressiven Marc Marquez entging. Der zog zurück und damit hatte der Aprilia-Pilot kurzzeitig Ruhe vor dem haushohen WM-Favoriten.

Auch den zweiten Angriff der Nummer 93 wehrte Bezzecchi erfolgreich ab. Doch über die volle Distanz, war es nicht möglich gegenzuhalten. «Fakt ist, ich hatte nicht das gleiche Tempo wie Marc. Damit musste ich mich arrangieren. Dazu kam, dass ich schon recht früh Probleme auf der linken Seite des Hinterreifens hatte.»

Auch Pedro Acosta konnte Bezzecchi niederringen. Über den KTM-Pilot, der in der WM-Tabelle jetzt direkt hinter der Nummer 72 liegt, sagte Marco Bezzecchi: «Zunächst hatte ich gedacht, ich muss mich gegen Morbidelli verteidigen, aber es war Pedro. Ich muss sagen, als er vorbei war, hat er ein sehr starkes Tempo angelegt.»

Gemessen am Auftakt war der Italiener aber mehr als zufrieden: «Der Freitag war schlecht, ich hatte hier von Beginn an kein richtig gutes Gefühl. Wenn man das Wochenende mit dem Red Bull Ring vergleicht, dann war unser Tempo in Österreich insgesamt etwas besser. Ich hatte dort die Chance, das Bike besser zu kontrollieren. Hier war das Tempo auch gut, aber das Gefühl der Kontrolle nicht.»

Applaus gab es auch für den Teamkollegen: «Ich freue mich sehr für den «Martinator». Jorge ist so ein harter Arbeiter, er hat sich enorm angestrengt und dass er nun auch dafür belohnt wird, ist großartig.»

Gute Vorzeichen – die nächste Station der MotoGP ist die Rennstrecke von Barcelona. Der Circuito de Catalunya gilt als Paradestrecke der RS-GP und nach dem starken Teamergebnis in Ungarn – auch Ai Ogura holte Punkte – wird mit dem Team aus Noale zu rechnen sein.

Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Rennen (24. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 26 Runden in 42:37,681 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +4,314 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +7,488
4. Jorge Martin (E), Aprilia, +11,069
5. Luca Marini (I), Honda, +11,904
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +12,608
7. Brad Binder (ZA), KTM, +12,903
8. Pol Espargaro (E), KTM, +14,015
9. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,854
10. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +15,473
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,112
12. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,021
13. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
14. Alex Marquez (E), Ducati, +25,938
15. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +26,262
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +55,239
– Enea Bastianini (I), KTM, 25 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 22 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 16 Runden zurück
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 14 Runden zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 4 Runden zurück

WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 25.08., 14:35, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 25.08., 15:25, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 25.08., 15:50, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 25.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 25.08., 17:00, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 25.08., 17:35, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 25.08., 18:05, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 25.08., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 25.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 25.08., 19:45, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2508054512 | 4