MotoGP: Vier Hersteller in Motegi in den Top-4

Martin (13.): Zweimal gestürzt – wichtige Erkenntnis

Von Stephan Moosbrugger
Jorge Martin

Jorge Martin

Jorge Martin (Aprilia) musste im MotoGP-Zeittraining in Motegi zwei Stürze wegstecken. Am Ende konnte er schnelle Rundenzeiten fahren, es wurde dennoch nur Platz 13. Was er in Zukunft anders machen möchte.

Weltmeister Jorge Martin erlebte beim Japan-GP einen sehr guten Start. Am Freitagmorgen im FP1 fuhr der Aprilia-Werksfahrer die zweitschnellste Zeit – er war nur 0,093 sec langsamer als Pecco Bagnaia (Ducati).

Dementsprechend euphorisch startete Martin ins MotoGP-Zeittraining am Nachmittag. Die einstündige Session war gerade einmal sieben Minuten alt, als der Spanier seine RS-GP in Kurve 5 ins Kiesbett warf. Er richtete sein Bike wieder auf und fuhr in die Box zurück.

Danach drehte der «Martinator» weiter fleißig seine Runden, kurz nach der Hälfte des Trainings stürzte er erneut. Dieses Mal musste er in seine Aprilia-Box zurücksprinten, um seinen dritten Angriff zu starten. Martin konnte dann noch einige schnelle Runde fahren, am Ende wurde es Platz 13, was am Samstag den Umweg über das Q1 bedeutet. Auf Rang 10, den Honda Pilot Johann Zarco belegte, fehlten ihm nur 5 Hundertstelsekunden.

«Es war ein Desaster. Der Vormittag mit dem weichen Reifen war noch gut – es war meine beste Platzierung in einer Trainingssession, seit ich bei Aprilia bin», betonte Martin. «Dann nahmen wir einige Änderungen vor, ich kam dann mit dem Vorderreifen nicht mehr zurecht. Ich bin zweimal mit demselben Reifen (Medium, Anm.) gestürzt, was sehr seltsam war.»

«Danach ging alles sehr schnell und ich war auf der Zeitenjagd mit einem Motorrad unterwegs, das ich vorher noch nicht ausprobiert hatte. Ich hatte nicht erwartet, dass ich in meinem ersten Stint eine 1:43,7 min fahren kann – das war wirklich gut. Im zweiten Stint wurde es dann wegen der vielen gelben Flaggen schwierig, die Konzentration aufrechtzuerhalten», ging Martin auf die vielen Stürze ein. «Das Bike funktionierte aber gut, ich möchte mit diesem Setup am Samstag weitermachen. Ich muss einfach mehr mit dem gleichen Bike fahren und darf dieses nicht immer wechseln – das ist der falsche Weg.»

Wie fühlt er sich generell mit der Aprilia auf dem Twin Ring Motegi? «Jedes Mal, wenn ich auf eine neue Strecke komme, habe ich persönlich das Gefühl, dass wir bei null starten», erklärte der 27-Jährige. «Hinsichtlich der Elektronik haben wir jede Menge Arbeit. Aber wir bereiten uns damit für die nächste Saison vor. Wenn wir dann das nächste Mal hierherkommen, ist alles klar und wir sind bereit.»

Ergebnisse MotoGP Motegi, Zeittraining (26. September):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 1:43,193 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +0,136 sec
3. Marc Marquez (E), Ducati, +0,167
4. Joan Mir (E), Honda, 0,168
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,198
6. Luca Marini (I), Honda, +0,310
7. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,346
8. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,401
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +0,473
10. Johann Zarco (F), Honda, +0,541
11. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,549
12. Enea Bastianini (I), KTM, +0,550
13. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,591
14. Ai Ogura (J), Aprilia, + 0,591
15. Alex Marquez (E), Ducati, +0,591
16. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,635
17. Brad Binder (ZA), KTM, +0,662
18. Somkiat Chantra (T), Honda, +0,718
19. Alex Rins (E), Yamaha, +0,820
20. Jack Miller (AUS), Yamaha, +0,920
21. Taka Nakagami (J), Honda, +1,009
22. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,461
23. Maverick Vinales (E), KTM, +1,608

Ergebnisse MotoGP Motegi, FP1 (26. September):

1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 1:44,857 min
2. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,093 sec
3. Marc Márquez (E), Ducati, +0,102
4. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,271
5. Luca Marini (I), Honda, +0,302
6. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,305
7. Pedro Acosta (E), KTM, +0,343
8. Jack Miller (AUS), Yamaha, +0,370
9. Somkiat Chantra (T), Honda, +0,421
10. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +0,500
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,515
12. Joan Mir (E), Honda, +0,566
13. Johann Zarco (F), Honda, +0,642
14. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,643
15. Alex Márquez (E), Ducati, +0,643
16. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,660
17. Takaaki Nakagami (J), Honda, +0,831
18. Ai Ogura (J), Aprilia, +0,874
19. Brad Binder (ZA), KTM, +0,893
20. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,902
21. Maverick Vinales (E), KTM, +0,960
22. Alex Rins (E), Yamaha, +1,008
23. Enea Bastianini (I), KTM, +1,009

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 26.09., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 26.09., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 26.09., 13:45, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Fr. 26.09., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 26.09., 16:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Fr. 26.09., 16:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 26.09., 16:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 26.09., 16:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 26.09., 17:20, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 26.09., 18:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2609054513 | 5