Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

MotoGP: Der Rettungsanker für Valentino Rossi & Co.

Von Oliver Feldtweg
Sie sind den MotoGP-Piloten am Wichtigsten: Die Bremsen

Sie sind den MotoGP-Piloten am Wichtigsten: Die Bremsen

25 Runden oder 118 Kilometer legten die MotoGP-Piloten auf dem Circuit de Catalunya in Montmelò zurück - höchste Beanspruchung für die Bremsen.

Der Circuit de Catalunya in Montmelò gilt als technisch sehr anspruchsvolle GP-Piste. Die Bremsen werden dort einer sehr starken Beanspruchung ausgesetzt. Der erste heftige Bremspunkt befindet sich am Ende der 1 km langen Start/-Ziel-Geraden. Der kritische Punkt: die Kühlung der Bremsen.

Es folgen danach einige harte Bremszonen hintereinander, dadurch steigen die Temperaturen der Karbonbremsscheiben und der Beläge extrem an. Die Bremsen kühlen dann auch im langsameren Streckenabschnitt nicht ausreichend ab. 23 Prozent der Rundenzeit befinden sich die Fahrer in Barcelona auf der Bremse.

Folgende erstaunliche Daten wertete Bremsenspezialist Brembo nach dem Barcelona-GP aus:

Kurve 1
Speed zu Beginn des Bremsmanövers 344 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 122 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 318 m
Zeit für das Bremsmanöver 5,9 sec
Maximale Verzögerung 1,6 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 6,2 Kg
 
Kurve 2
Speed zu Beginn des Bremsmanövers 276 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 129 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 221 m
Zeit für das Bremsmanöver 5,2 sec
Maximale Verzögerung 1,4 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 5 Kg
 
Kurve 3
Speed zu Beginn des Bremsmanövers 213 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 109 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 157 m
Zeit für das Bremsmanöver 3,9 sec
Maximale Verzögerung 1,3 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 5,3 Kg
 
Kurve 4
Speed zu Begin des Bremsmanövers 251 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 122 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 158 m
Zeit für das Bremsmanöver 3,6 sec
Maximale Verzögerung 1,4 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 5,6 Kg
 
Kurve 5
Speed zu Beginn des Bremsmanövers 235 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 131 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 134 m
Zeit für das Bremsmanöver 3,2 sec
Maximale Verzögerung 1,3 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 4,5 Kg
 
Kurve 6
Speed zu Beginn des Bremsmanövers 288 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 105 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 233 m
Zeit für das Bremsmanöver 5,3 sec
Maximale Verzögerung 1,3 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 6 Kg
 
Kurve 7
Speed zu Beginn des Bremsmanövers 227 Km/h
Speed am Ende des Bremsmanövers 158 Km/h
Zurückgelegte Meter in der Bremszone 129 m
Zeit für das Bremsmanöver 2,7 sec
Maximale Verzögerung 1,2 g
Maximale Kraft auf dem Bremshebel 4 Kg

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 01.05., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 01.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5