Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

Valentino Rossi: Warum er jetzt ein Team gründet

Von Nereo Balanzin
Valentino Rossi

Valentino Rossi

Eigentlich wollte Valentino Rossi erst später ein GP-Team gründen. Aber als das Geld von SKY kam, nützte er die Gelegenheit.

Seit ein paar Tagen übt Valentino Rossi in der MotoGP-Szene offiziell zwei Tätigkeiten aus. Er ist Werksfahrer bei Yamaha und gleichzeitig Chef eines Unternehmens, das nächstes Jahr mit einem Team in die Moto3-WM einsteigt.

Beim Aragón-GP sprach Rossi erstmals in der Öffentlichkeit über seinen neuen Rennstall, für den er KTM-Werksmaschinen bestellt hat.

«Wenn es nächstes Jahr bei mir gut läuft, möchte ich meinen Fahrervertrag für die MotoGP-WM um zwei weitere Jahre bis Ende 2016 verlängern», betonte der neunfache Weltmeister. «Ich werde dann 37 Jahre alt sein. Dass jetzt meine Firma VR46 nicht mehr nur als Merchandising-Unternehmen tätig sein wird, sondern auch als Team auftritt, hat aber auf die Dauer meiner aktiven Karriere keinen Einfluss. Überhaupt keinen! Aber ich habe mich immer für die kleinen Klassen interessiert. Es wird sich also nichts ändern. Ich werde einfach mehr Gründe haben, die Rennen anzuschauen.»

Die Entscheidung, eine eigene Squadra zu organisieren, ist erst gefallen, als das Sponsorgeld gesichert war. «Eigentlich hatten wir das Projekt mit dem eigenen Team erst für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen», schilderte Rossi. «Nicht für jetzt. Aber als das Angebot von SKY auf den Tisch kam, hatten wir genug Platz für eine Werkstätte in unserem VR46-Gebäude bei Tavullia. Also wollten wir uns die Chance nicht entgehen lassen.»

Valentino Rossi bestätigte, dass Romani Fenati die Nr. 1 sein wird und dass sein Halbbruder Luca Marini für den zweiten Platz in Frage kommt. Aber auch Francesco Bagnaia ist ein Kandidat. Luca könnte dann in ein Team gesteckt werden, bei dem er nicht so stark im Rampenlicht steht.

Das VR46-Team läuft parallel zur Rennfahrer-Akademie für junge und ganz junge Fahrer, die nach Rossis Meinung die Zukunft des italienischen Motorradrennsports darstellen. Franco Morbidelli und Nicolo Bulega gehören dazu.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 01.08., 16:15, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Fr. 01.08., 16:45, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Fr. 01.08., 16:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 19:00, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 19:00, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 01.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 01.08., 19:30, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 01.08., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Fr. 01.08., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 01.08., 21:40, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0108054513 | 12