Marc Márquez in Jerez: Sorgen mit neuer Elektronik

Von Oliver Feldtweg
Für Repsol-Honda-Werkspilot Marc Márquez begann heute der Drei-Tage-Test in Jerez. Er ist auf der Suche nach mit dem Limit mit den Michelin-Reifen und klagt über die neue Marelli-ECU.

Nach 65 Runden legte Marc Márquez beim dreitägigen MotoGP-Test in Jerez heute eine Zeit von 1:39,92 min vor. Nach einem kalten Morgen strahlte den ganzen Tag die Sonne.

Zum Vergleich: Beim Jerez-GP 2015 stand Jorge Lorenzo (Yamaha) mit 1:37,910 min auf der Pole-Position; Marc Márquez fuhr mit 1:38,300 min von Platz 2 los.

Marc Márquez und Dani Pedrosa probierten verschiedene Motor-Spezifikationen aus, denn 2016 gibt es 22 statt 20 Liter Sprit und sieben statt fünf Motoren pro Fahrer und Saison, es gibt also einige Änderungen. Vor allem will HRC die Topleistung reduzieren, um die Leistungsentfaltung weniger aggressiv zu gestalten.

Ausserdem wurde daran gearbeitet, das Elektronik-Set-up für die neue Einheits-ECU von Magneti Marelli zu verbessern.

«Jedesmal wenn wir auf eine Rennstrecke kommen, ist es interessante, denn wir probieren viele Dinge aus», sagte der Repsol-Honda-Star. «Das begann heute bei der Software und setzte sich bei den Michelin-Reifen fort. Es ist eine schwierige Aufgabe rauszufinden, wo bei diesen Reifen das Limit ist. Wir haben auch den neuen Motor probiert, der sich ähnlich anfühlte wie vor zwei Wochen in Valencia. Aber wir brauchen noch viele Runden, um die Elektronik besser zum Funktonieren zu bringen. Es ist schwierig zu verstehen, wie der wahre Charakter dieser ECU aussieht. Da muss noch einiges erledigt werden. Diese Elektronik ist immer noch nicht konstant, sie ist ganz deutlich einen Schritt hinter der Factory-Software von Honda, die wir bisher verwendet haben. Wir sind uns bewusst, das wir nicht mit derselben Qualität rechnen können. Aber wir müssen irgendwie damit klar kommen. Besonders mit der Motorbremse und bei der Traction-Control bin ich nicht zufrieden.»

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Braucht der Monaco-GP eine andere Pistenführung?

Mathias Brunner
​Der 80. Grand Prix von Monaco brachte viel Action, nicht zuletzt dank des unberechenbaren Wetters und wegen angriffslustiger Fahrer. Aber ein grosses Problem bleibt: Überholen ist fast nicht möglich.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do.. 01.06., 21:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do.. 01.06., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 01.06., 22:35, Motorvision TV
    Histo Cup - Red Bull Saisonfinale, Red Bull Ring, Österreich
  • Do.. 01.06., 23:00, ORF 2
    STÖCKL
  • Do.. 01.06., 23:05, Motorvision TV
    Tour Auto Optic 2000
  • Do.. 01.06., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 01.06., 23:45, Eurosport
    Le Mans 24 for 24
  • Fr.. 02.06., 00:25, Motorvision TV
    Formula Drift Championship
  • Fr.. 02.06., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 02.06., 04:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
13