Formel 1: «Darauf kann man nicht stolz sein»

DMSB-Umweltstudie: Emissionen durch Besucher

Von Esther Babel
Neu Studie online

Neu Studie online

Zum zweiten Mal hat der Deutsche Motorsport Bund DMSB eine Umweltstudie veröffentlicht. Sie untersuchte die Emissionen des Motorsports. Hauptverursacher im Motorsport ist der Besucherverkehr.

Der Deutsche Motor Sport Bund hat eine Studie veröffentlicht, in der relevante Klima- und Luftschadstoffemissionen durch Motorsportveranstaltungen in Deutschland einer genauen Betrachtung unterzogen werden. Zentrale Erkenntnis der durch das unabhängige aquatil-Institut durchgeführten Untersuchung war dabei, dass die Hauptquelle für Treibhausgasemissionen bei Motorsportveranstaltungen der An- und Abreiseverkehr der Zuschauer ist, während der Anteil der eigentlichen motorsportlichen Aktivitäten vergleichsweise gering ist. Wie das Team um Prof. Franz Brümmer und Prof. Ralph Schill herausgearbeitet hat, verursacht der Motorsport im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen keine überdurchschnittlichen Emissionen.

Im Kern kamen die Forscher im Rahmen der DMSB-Umweltstudie zu einem ähnlichen Ergebnis wie es ein anderes Institut bereits 2008 festgestellt hatte: Die durch Motorsportveranstaltungen verursachten Emissionen von Klima- und Luftschadstoffen sind vergleichbar zu denen anderer großer Events. Insgesamt ergaben die in der Studie berechneten Szenarien zum Beispiel eine CO2-Emission zwischen 45.000 und 200.000 Tonnen im Jahr, von denen bis zu 80 Prozent durch die Besucher von Veranstaltungen verursacht werden. Die eigentlichen Motorsportaktivitäten von Rennfahrzeugen verursachen dagegen – je nach Berechnungsweise – fünf bis acht Prozent. Die gesamten Klima- und Luftschadstoffemissionen des deutschen Motorsports machen weniger als 0,2 Prozent der bundesdeutschen Gesamtemission in diesem Bereich aus. Sowohl in dieser Gesamtschau als auch im Vergleich mit anderen Sportarten ist die Emission der untersuchten Schadstoffe mengenmäßig nicht außergewöhnlich hoch.

«Der DMSB räumt dem Umweltschutz schon seit mehr als 20 Jahren eine große Bedeutung ein», erklärt DMSB-Präsident Wolfgang Wagner-Sachs. «Die nun vorgestellte Studie bestätigt uns einerseits in dem Bewusstsein, dass wir als Motorsportler keine überproportionalen Umweltauswirkungen verursachen. Gleichzeitig sind wir uns der Signalwirkung des Motorsports bewusst und wollen die in diesem Punkt erhöhte Sensibilität der Öffentlichkeit nutzen, um uns noch mehr und deutlicher als viele andere Sportarten für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen.»

Eingebettet werden die Bemühungen in eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die dem Sport auf zwei und vier Rädern den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit bereiten soll. «Gerade unser Sport erwies sich in der Vergangenheit immer wieder als ein ideales Test- und Entwicklungsfeld für neue Technologien», beschreibt der DMSB-Präsidialbeauftragte für Umweltfragen, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn. «Diese traditionelle Stärke wollen wir künftig auch nutzen, um aus unserem Sport heraus Impulse, Ideen und Technologien für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft zu entwickeln.»

Untersuchung setzt den Startschuss für laufende Beobachtung

Bei der Erhebung von Daten griffen die Wissenschaftler auf Daten der Motorsport-Saison 2019 zurück, um eine Verfälschung der Ergebnisse durch die Corona-Jahre zu vermeiden. Da eine vollumfängliche Erfassung der relevanten Daten naturgemäß nicht möglich war, stützten die Forscher ihre Aussagen auf die Analyse von Szenarien, aus denen sich ein Korridor von maximalen und minimalen Emissionswerten ergab. Beide Umstände bekräftigen den DMSB darin, die Untersuchung der Umweltauswirkungen des deutschen Motorsports zu verstetigen. «In ihrem Resümee kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass eine genauere Bilanzierung auf Basis einer vollständigeren Datengrundlage und die Erweiterung mit zusätzlichen Faktoren empfehlenswert ist», so der DMSB-Präsidialbeauftragte für Umweltfragen, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn.

Der DMSB strebt deshalb an, ein laufendes Monitoring zentraler Indikatoren für Umweltfolgen des Motorsports in Deutschland einzuführen, um auf der Basis der erfassten Daten effektive Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen auszuarbeiten. Die Studie steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Imola 1994: Ayrton Senna tot, Augenzeuge berichtet

Von Mathias Brunner
​Keiner kann dieses Wochenende vergessen, egal ob er 1994 vor dem Fernseher saß oder in Imola war: Roland Ratzenberger und Ayrton Senna aus dem Leben gerissen, innerhalb eines Tages.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 10.05., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 10.05., 10:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr.. 10.05., 12:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr.. 10.05., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr.. 10.05., 15:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 10.05., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr.. 10.05., 16:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 10.05., 17:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 10.05., 18:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr.. 10.05., 18:15, Motorvision TV
    Rolex Monterey Motorsports Reunion
» zum TV-Programm
5